Ein Ladezeitencheck der Website ist sehr wichtig. Vor allem freuen sich natürlich die Besucher, wenn sich die Seiten schnell aufbauen. Aber auch Google findet die Ladezeit immer wichtiger und sieht diese sogar als Rankingkriterium für Seiten. Grund genug, die Ladezeiten zu optimieren. Bei vermutlich fast allen Websites lassen sich die Aufrufzeiten verbessern. Die Frage ist nur, an welchen Stellen sich mit mehr oder weniger einfachen Handgriffen gute Verbesserungen erzielen lassen!?

In meinem Artikel Plugins zur Verbesserung der Ladezeit habe ich bereits einige Tools zur Verbesserung der Ladezeit vorgestellt. Zumindest auf meiner Website haben diese Plugins die Ladezeiten nicht wirklich positiv beeinflußt. Das Thema Website Performance ist ein heikles Thema und ich habe so meine Zweifel, da überhaupt ein Plugin einzusetzen. Ich möchte einfach keine üblen Fehler riskieren!

Bevor mit gezielten Maßnahmen die Ladezeit einer Website verbessert werden kann, muss eine Analyse der Seite durchgeführt werden. Dabei unterstützen viele Seiten oder Tools, von denen ich im folgenden einige nennen möchte.

  • Website Ladezeitencheck von Gaijin
  • Untersucht eigentlich nur die Größe der zu ladenden Seiten und Dateien.

  • Ladezeitencheck von HTML-World
  • Untersucht vor allem die Größe der zu ladenden Seiten und Dateien. Gibt ein paar weniger Tipps zur Verbesserung der Ladezeiten. Beim Server Speedtest kann man auch die Leistung des Hosting Partners messen.

  • Ladezeit Check mit Uptrends
  • Untersucht die Größe der zu ladenden Seiten und gibt dabei unter anderem die Gesamtgröße und die Anzahl an Bildern, Stylesheets, Scripts und Frames an.

  • Webseitengeschwindigkeit: Ladezeiten-Überprüfung
  • Dieses Tool ermittelt die üblichen Werte wie Datenmenge und gibt dabei auch die Ladezeiten einer Seiten mit verschieden schnellen Internetverbindungen an. Die schöne Übersicht und Trennung in die Bereiche CSS, Java Script und Bilder ist gut gemacht und reicht vermutlich vielen für’s erste.

  • Ladezeiten Check von Pingdom Tools
  • Die Liste mit den Ladezeiten läßt sich nach verschiedenen Kriterien sortieren, was zur Übersicht beiträgt. Ansonsten bietet das Tool nach der Analyse eine kleine, aber schöne Übersicht mit Informationen zur Website. Schön ist auch das Testarchiv. Da lassen sich die Zeiten mit früheren Tests vergleichen.

  • WebWait Website Timer
  • Ein sehr schönes kleines Tool zum Ladezeiten Check. Die Seite kann mehrmals hintereinander geladen werden. Vielen Dank an Markus von s1-suchmaschinenoptimierung für diesen Tipp.

Mein Fazit

Die Tools bieten alle mehr oder weniger das, was man von ihnen erwartet: Sie prüfen die Ladezeit einer Website und bereiten die Informationen mehr oder weniger schön auf! Mehr sollte von diesen Hilfsmitteln nicht erwartet werden. Meine Meinung: Ein Ladezeiten optimiertes WordPress Theme macht viel aus. Okay okay, da habe ich selbst auch nicht so sehr darauf geachtet. Mal sehen, vielleicht werde ich in den nächsten Wochen einiges umstellen, um die Ladezeiten von Weblog-ABC etwas zu verbessern!

Wer praktische Tipps zur Verbesserung der Ladezeiten hat, kann diese gerne in den Kommentaren mit den Lesern teilen. Über Hinweise zu weiteren guten Ladezeitencheck Tools freue ich mich auch!

Du findest den Artikel und Weblog-ABC gut? Dann kannst Du den RSS Feed abonnieren oder meinem Twitter Account folgen.

Veröffentlicht von Andreas

Andreas ist Senior Projektmanager in einem der weltweit größten Softwareunternehmen. Nebenbei ist er freier Dozent und lehrt an Fachhochschulen die Themen "Internationales Projektmanagement" und "Softwarearchitektur". Hier im Weblog-ABC gibt Andreas regelmäßig Webmaster, Affiliate und SEO Tipps. Mehr über Andreas und Weblog-ABC.

3 Antworten auf &‌#8222;Tools zum Ladezeitencheck&‌#8220;

  1. Hallo Andreas, eine Ergänzung mit der ich ganz zufrieden bin: Webwait.com. Und klitzekleiner Hinweis auf den Pingdom-Link (bitte checken). VG, Markus

Kommentare sind geschlossen.