Ein beliebter Artikel kann sehr viel Traffic (=Besucher) und Links von anderen Websites bringen. Auf dieser Seite beschreibe ich 10 Tipps für mehr Besucher auf meiner WordPress Website. Idealerweise entstehen beliebte Artikel, die von vielen Besuchern aufgerufen und gelesen werden. Wenn dann noch die Verweildauer hoch ist, steht einem guten Ranking bei Google nichts mehr im Weg und die Besuchszahlen schnellen weiter in die Höhe.

Traffic Tipps

  1. Gute Ideen
  2. Mit einer groben Idee fängt jeder neue Artikel an. Das ist klar. Am Anfang versuche ich immer, eine Idee zu strukturien. Dann wird schnell klar, ob mein Know-How und die Idee für einen neuen Artikel ausreichen. Okay, das Wissen kann man sich auch anlesen, was ich natürlich schon sehr oft getan habe. Behandeln andere Webseiten das Thema schon und die Informationen waren zur Einarbeitung nützlich? Dann sollte der Link direkt notiert werden. Warum erkläre ich unter Links zu anderen Seiten weiter unten. Welche Punkte sind wichtig? Diese Frage stelle ich mir gleich im Anschluß. Die meisten Leser wollen kurz und knapp informiert werden und in der Regel keine Romane lesen (siehe auch Warum Listen mehr Besucher bringen).

  3. Überschriften
  4. Überschriften (richtige Titel für Blogartikel) sind ein wichtiges Kriterium für den Erfolg (sprich die Besuchszahlen) eines Artikels. Darüber läßt sich nicht streiten. Aus SEO Gesichtspunkten ist die Überschrift wichtig, da sie bei den Suchergebnissen angezeigt wird und oft auch von anderen Websites bei der Verlinkung als Ankertext angegeben wird. Die Überschrift spielt daher auch bei der Suche eine gewichtige Rolle. Im Weblog-ABC gibt’s viele SEO Tipps, daher möchte ich hier nicht weiter auf die Suchmaschinenoptimierung eingehen. Überschriften sollten einen Artikel perfekt zusammenfassen und auch das Interesse der Leser wecken. Nicht viel ist schlimmer als Überschriften, die langweilig sind oder überhaupt nicht den Inhalt widerspiegeln.

  5. Schreibstil und Post Design
  6. Im Beitrag Blog Artikel richtig schreiben gebe ich einige einige gute Tipps und gehe z.B. auch darauf ein, warum die Leser einen Blog Beitrag eigentlich nur mal schnell scannen und i.d.R. keine Romane lesen wollen.

    An dieser Stelle möchte ich mehr darauf eingehen, warum der Schreibstil oder auch das Design eines Artikels für die Besuchszahlen wichtig ist? Das nehmen die Leser doch erst wahr, wenn sie den Artikel schon lesen. Stimmt schon. Wenn aber die Besucher mit dem Keyword „Traffic starke Artikel schreiben“ oder so ähnlich hier landen und sich sehr lange hier tummeln und nicht gleich wieder zurück zur Suchergebnisseite navigieren, läßt das auf einen zum Thema passenden und hochwertigen Artikel schließen. Dann wird dieser Post relativ weit vorne in den Suchergebnisseiten geführt, was widerrum mehr Besucher bringt. Der Zusammenhang liegt also klar auf der Hand. Nichts ist aus SEO Kriterien wichtiger als Links von anderen Websites. Ein inhaltlich toller Artikel mit guter Aufmachung (=Post Design) hilft dabei.

    Weiterführende Informationen können auch dem Beitrag 10 Tipps für das Schreiben eines Blog Artikels entnommen werden.

  7. Social News Portale nutzen
  8. Wie oben beschrieben: Links von anderen Websites oder Blogs sind sehr wichtig. Selbst wenn die Links von Social News Portalen wie z.B. t3n meistens für Google & Co durch das NoFollow Attribut entwertet werden, so sind sie dennoch wichtig. Viele Besucher kommen über Social News Portale ins Weblog-ABC. Aber nur, wenn ich dort auch auf meine Artikel über einen selbst zu erstellenden Link aufmerksam mache. Natürlich kommen aber die meisten Besucher über die Suchmaschinen (eigentlich nur Google) ins Weblog-ABC. Das möchte ich der Vollständigkeit halber hier erwähnen.

  9. Kommentare schreiben
  10. Ich weiß nicht, wie es den anderen Bloggern geht. Aber ich werde einen sinnvollen und ergänzenden Kommentar nicht als SPAM löschen. Auch nicht, wenn der Kommentar einen Link zu einer anderen Webseite enthält. Aber noch einmal: Der Kommentar muss wirklich inhaltlich etwas beitragen (siehe auch Wann ist ein Kommentar SPAM?) Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass viele andere Blogger ähnlich ticken und durch Kommentare und Links somit gut auf die eigenen Artikel hingewiesen werden kann. Ich habe schon von vielen Bloggern gehört, dass man über Kommentare auf Traffic starken Seiten wirklich sehr viele Besucher bekommen kann. Das leuchtet ein, gilt aber nur, wenn die Kommentare auch das Interesse wecken, mehr von dieser Person zu lesen.

  11. Communities nutzen
  12. Wer einen Blog zu WordPress Themen betreibt, sollte auch in dem WordPress Forum aktiv sein. Zum einen bekommt man in dem Forum schnell viele gute Tipps und möglicherweise auch Kontakt zu anderen Bloggern. Zum anderen kann man dort auch mit guten Antworten auf eigene Artikel hinweisen. Natürlich nur, wenn es thematisch auch passt und vor allem zur Frage oder Problemstellung passt. Ähnlich verhält es sich bei den zur Zeit aus dem Boden spriessenden Frage und Antwort Seiten. Gute Vertreter sind Frage-und-Antwort.net und auch Stern.de. Auch wenn es bei den allermeisten Seiten nur NoFollow Links (also Links, denen Google & Co nicht folgen), so sind das dennoch hervorragende Möglichkeiten, auf den eigenen Content hinzuweisen und mehr Besucher zu bekommen. Viele dieser Fragen und Antwort Seiten ranken für Keywords ganz vorne in der Google Suche. Verlinkt man in einer wirklich guten Antwort seine eigenen Artikel, bringt das neben Traffic langfristig sicherlich auch den ein oder anderen Backlink von anderen Websites, was widerrum gut für das Ranking bei den Suchmaschinen ist. Wichtig ist aber, dass ihr sinnvolle Antworten abgibt und nicht nur aus SEO Gründen postet. Solche Antworten braucht die Welt nun wirklich nicht und ich bin mir sicher, dass sich das langfristig auch nicht auszahlen wird.

  13. Social Media Kanäle nutzen
  14. Dass Facebook, Twitter & Co viele Besucher auf die Website lenken können, ist klar. Ich selbst bin auf Facebook und auch Twitter nicht gerade sehr aktiv und konzentriere mich in meiner Freizeit hauptsächlich auf den Blog hier. Aber aktive Social Media Junkies können sicherlich sehr viele Besucher auf eine Website oder einen Blog lenken. Wer viele Follower bei Twitter hat und einen neuen Blog Artikel tweetet, kann sicherlich einige Besucher bekommen, die sich auch tatsächlich für diesen Artikel interessieren. Folge doch einfach den Weblog-ABC Tweets. Bei den Facebook Freunden bin ich mir nicht so sicher, ob sich der Freundeskreis tatsächlich auch für die Blog Artikel interessiert. Das trifft meines Erachtens nur teilweise zu. Aber immerhin werden sich einige Freunde den auf Facebook geteilten Link zum neuen Artikel anschauen. Vielleicht sind auch einige echt interessiert an dem Inhalt. Ich habe übrigens auch eine Facebook Seite für Weblog-ABC eingerichtet, ich ich aber bis jetzt noch nicht wirklich promotet habe.

  15. Links zu anderen Seiten / Bloggern
  16. Links zu anderen Seiten sind aus vielen Gründen wichtig. Ich gebe gerne zu, dass ich mich auf diesem Gebiet auch verbessern muss. In den meisten Posts verlinke ich auch nicht andere interessante Seiten. Das liegt zum Teil aber auch daran, dass ich oft nicht im Internet recherchiere, sondern einfach meine Artikel schreibe. Dann fehlen auch die Link-Ideen. Wer aber vor dem Schreiben eines Artikels im Internet recherchiert hat und gute externe Links kennt, sollte diese unbedingt auch in den Artikel mit einbauen. Im Blog SEO-Handbuch gibt es z.B. eine sehr gute Liste mit vielen kurzen Traffic Tipps für Blogger. Warum sind Links zu anderen Seiten gut? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass gerade bei Blogs die Backlinks ja meistens in oder vor den Kommentaren als Trackbacks zum Artikel aufgeführt sind. Ich gehe mal davon aus, dass sich die meisten Blogger wie ich auch geschmeichelt fühlen, wenn ihre Posts verlinkt werden und die Links dann auch stehen lassen. Das bringt zusätzlichen Traffic. Externe Links lass ich eigentlich immer in einem neuen Fenstern im Browser öffnen. Dann bleibt zumindest meine Seite offen und die Besucher können später (wenn sie einem meiner externen Links gefolgt sind) wieder im Weblog-ABC weiterlesen. Mit dieser Technik läßt sich übrigens auch die Verweildauer in den Posts erhöhen. Okay, das ist vielleicht nicht ganz so die feine Art, aber dennoch ist die Verweildauer ein wichtiges Kriterium zur Beurteilung der Qualität einer Seite. Ausserdem macht man auch andere Blogger mit externen Links auf den eigenen Blog aufmerksam und mit etwas Glück bekommt ihr irgendwann mal einen Link auf eure Seiten gesetzt.

  17. Auf (interne) weiterführende Posts hinweisen
  18. Im Artikel Blog interne Verlinkung bin ich schon näher auf dieses wichtige Thema eingegangen. Daher fasse ich mich hier kurz. Bei mir ist ein Related Posts Plugin im Einsatz. Damit verlinke ich unter jedem Artikel weitere interessante Seiten. In den Posts selbst verlinke ich aber schon auch mal den ein oder anderen älteren Artikel, wie man gerade auch an diesem Beitrag gut sehen kann.

  19. Leser zum RSS Abo und bookmarken auffordern
  20. Ich finde RSS Feeds eine sehr gute Sache. Dadurch kann ich schnell jeden Tag schauen, was die Seiten aus meinem Feedreader so an neuen und noch nicht gelesenen Artikel veröffentlicht haben. Das spart sehr viel Zeit, denn so kann ich schnell hunderte von Seiten nach neuen und interessanten Artikel durchstöbern, ohne dabei jede Seite einzeln aufzurufen. Viel schneller geht’s kaum. Am besten gleich den Weblog-ABC RSS Feed abonnieren!

Kennt ihr weitere Tipps für mehr Besucher der WordPress Website oder eines Blogs?

Bildquelle: Lizenziert durch Depositphotos.com/Yuri_Arcurs

Veröffentlicht von Andreas

Andreas ist Senior Projektmanager in einem der weltweit größten Softwareunternehmen. Nebenbei ist er freier Dozent und lehrt an Fachhochschulen die Themen "Internationales Projektmanagement" und "Softwarearchitektur". Hier im Weblog-ABC gibt Andreas regelmäßig Webmaster, Affiliate und SEO Tipps. Mehr über Andreas und Weblog-ABC.

7 Antworten auf &‌#8222;Mehr Besucher auf meiner WordPress Website&‌#8220;

  1. Ein netter Artikel. Ich möchte mich speziell zu Punkt 8 einmal äußern und meine Erfahrung mit der Verlinkung berichten.
    Eigentlich ist die gegenseitige Verlinkung das A und O bei Blogs. Wer einmal einen Blick zu den englisch sprachigen Kollegen (besonders USA / Kanada) wirft, merkt schnell, das das gegenseitige Verlinken und auch das setzen eines thematisch passenden Links ganz schnell passiert. Die deutschen Blogger sind da sehr sparsam. Ja, man kann es schon als geizig beschreiben.
    Ich verlinke jeden anderen Artikel, aus dem ich eine Information gezogen habe, um meinen eigenen Artikel zu verfassen. Ich denke mir immer, das ist Ehrensache. Wenn ich ein Zitat bei mir in einen Artikel einfüge, kennzeichne ich das entsprechend und verlinke es natürlich. Das sind eigentlich Standards. Doch viele deutsche Kollegen halten sich da überhaupt nicht dran. Mehrmals hatte ich den Fall, dass Teile meines Textes im Artikel eines anderen auftauchten, ohne Kennzeichnung und ohne Verlinkung. Ebenfalls bei Bildern. Ich habe absolut kein Problem damit, wenn man Teile meiner Texte für eigene Texte verwendet, oder ein Bild von mir benutzt. Nur dann kann man eigentlich erwarten, dass man auch als Quelle genannt wird und auch entsprechend verlinkt wird.
    Das ist irgendwie für mich so typisch deutsch: „ich behalte meine Quellen für mich und erzähl es niemanden.“ Mir geht das ziemlich auf den Geist und verstehe diese Mentalität überhaupt nicht.
    Zwei Mal hatte ich auch E-Mails von Bloggern, die sich über einen Link von mir auf ihren Blog beschwerten. Ich habe über eine App für ein Android-Smartphone geschrieben. Der Kollege ebenfalls. Ich hatte in meinem Text geschrieben: „weitere Informationen zu xxx findet ihr bei YYY auf ZZZ.“ Thematisch hatte das super gepasst. Doch in der E-Mail von YYY kamen dann Sätze wie „Links von jemanden wie dir brauche ich nicht.“ und „f**k dich, du Ar***!“ Das ist keine Übertreibung, sondern wirklich so passiert. Dabei gebe ich mir immer Mühe, gute Texte zu verfassen und diese für meine Leser mit thematisch passenden und guten Links zu anderen Bloggern zu ergänzen. Das ließ mich jedenfalls Anfangs doch arg zweifeln, ob man überhaupt noch Links nach draußen setzen sollte im Blog. Doch, wer im Blog nichts verlinkt, der arbeitet doch im Prinzip gegen das Internet und den Grundgedanken der Vernetzung.
    Die deutsche Mentalität bzw. zur Verlinkung ist einfach nur gruselig und wesentlich schwerer, als es bei den amerikanischen Kollegen der Fall ist.

  2. Wow, sehr emotional. Aber in der Sache stimme ich Dir zu. In Deutschland sind wir vergleichsweise geizig mit den Links. Das wird sich aber hoffentlich noch ändern!

  3. Ein sehr guter Beitrag mit tollen Tipps. Genauso spannend ist aber auch der erste Kommentar dem ich voll und ganz zustimme. Es ist doch schade, dass die meisten Leute auf so eine Art und Weise vor allem beleidigend reagieren. Dabei sollte doch die Vernetzung und gegenseitige Unterstützung gerade im Internet so einfach sein.

  4. Danke für die übersichtlichen Tipps. Mit diesen ist ein erfolgreiches Blog sicher eher möglich, wobei natürlich auch der Inhalt dafür mitverantwortlich sein muss. Wie viel Konkurrenz oder wie gut er tatsächlich ist.

  5. Vielen Dank, für diese übersichtliche Auflistung und Erklärung!

    Es sind wirklich sehr interessante Dinge dabei, welche ich mir genauer untersuchen werde.

    Vielen Dank nochmals

    Liebe Grüße

    Jan

Kommentare sind geschlossen.