Trustlink ist ein Textlink Marktplatz und beschreibt sich selbst wie folgt: Contentlinks und Textlinks kaufen mit einmaliger Zahlung.
Blogger können Geld mit der Veröffentlichung von selbst geschriebenen oder bereits vorgefertigten Artikeln verdienen. Keine neue Idee, aber die Umsetzung des Marktplatzes ist sehr schlank gehalten, was mir ausgesprochen gut gefällt. Weniger ist mehr!

Nicht mehr weiterlesen und Trustlink gleich selbst testen?
Link: Textlinks kaufen bei Trustlink.
Anmeldung bei Trustlink
Die Anmeldung bei Trustlink ist einfach und schnell. Zunächst müssen Username, E-Mail und Passwort eingegeben werden. Anschließend muss man über den üblichen Bestätigungslink die E-Mail Adresse bestätigen und schon kann es losgehen. Als erstes müssen nun neben dem echten Namen auch die Adresse und das Paypal Konto eingegeben werden. Eine andere Zahlungsart konnte ich nicht entdecken. Paypal ist aber ohnehin die Bankverbindung meiner Wahl bei den Onlineaktivitäten, daher stört mich das nicht weiter.
Trustlink für Webmaster
Es gibt 2 Möglichkeiten, um auf Trustlink Geld zu verdienen.
- Artikelplatz – Hier geht’s im Prinzip um einen Textlink in einem bestehen Artikel. Macht wenig Arbeit, bringt aber auch nicht so hohe Einnahmen wie das Erfassen eines ganzen Artikels.
- Artikel – Bei dieser Option muss man den Artikel gemäß den Vorgaben der Auftraggeber schreiben und veröffentlichen. Das bringt die meisten Einnahmen. Mir persönlich ist es aber wichtig, meine freie Meinung zu äußern. Daher kommen vorgefertigte Artikel für mich meistens nicht in Frage.
Der Vorteil bei dieser Werbeform ist sicherlich, dass die Links ein Leben lang bestehen bleiben. Zumindest solange die Website online ist! Dem entgegen stehen Links, für die man monatlich bezahlen muss. Da es aus Gründen der Suchmaschinenoptimierung keinen Sinn macht, einen Link nur für einen oder zwei Monate zu buchen, sind ganze Artikel oder Artikelplätze schon von Vorteil. Für die Veröffentlichung eines Artikel in einem Blog wie diesem hier gibt es so zwischen 70 und 120 Euro. Wer einen Artikelplatz anbietet, kann mit 25 bis 50 Euro rechnen. Bei diesen Zahlen muss berücksichtigt werden, dass die Links in einzelnen Artikeln sind. Das kann man daher nicht mit den Links in der Sidebar oder im Header vergleichen, die im Grunde bei jeder Seitenimpression angezeigt werden. Ich finde die Verdienstmöglichkeiten daher nicht schlecht!
Über Trustlink Werben
Auf der Suche nach geeigneten Werbeplätzen werden einige Informationen von Trustlink ermittelt bzw. von den Seitenbetreibern manuell angegeben. So werden zum Beispiel der SISTRIX Sichtbarkeitsindex und auch der Alexa Rank zu jeder Seite aufgeführt.
Der SISTRIX Sichtbarkeitsindex gibt einen ersten Eindruck, wie sichtbar eine Website im Internet tatsächlich ist. Diese Zahl läßt sich nicht beeinflussen. Weblog-ABC schneidet bei dieser Kennzahl übrigens im Vergleich zu vielen anderen bei Trustlink angemeldeten Blogs mit 0,08 ganz gut ab. Darüber habe ich mich natürlich gefreut!
Bei einer weiteren Kennzahl geht’s um den Alexa Traffic Rank. Ich gebe zu, dass ich diese Zahl auch schon seit längerem für das Weblog-ABC verfolge. Gerade auch weil dieses Ranking für die Blog Monetarisierung immer wieder als wichtiges Kriterium herangezogen wird. In einer Kategorie (in meinem Fall Computer & Internet) läßt sich diese Kennzahl gut für einen Vergleich von Websites verwenden. Kategorie übergreifend ist der Alexa Rank aber eher nicht aussagekräftig. Warum? Wer die Alexa Toolbar installiert hat, dessen Besuche werden ermittelt. Kommen Besucher ins Weblog-ABC mit installierter Alexa Toolbar, steigt mein Blog im Traffic Ranking. In der Zielgruppe von Weblog-ABC sich auch SEOs oder andere Webmaster zu finden. Diese Personen haben eher die Toolbar von Alexa installiert als Besucher, die sich in einem anderen Blog gerade die letzten Fussball News durchlesen. Das kann dazu führen, dass meine Seite besser rankt als eine andere Seite, obwohl diese Seite tatsächlich viel mehr Besucher zu verzeichnen hat. Innerhalb der gleichen Zielgruppe ist aber der Alexa Traffic Rank durchaus ein gutes Kriterium zum Vergleich von Websites hinsichtlich der Besuchszahlen.
Ansonsten gibt’s neben dem Google Page Rank noch eine Info, ob die Seite im moderierten DMOZ Katalog eingetragen ist und die Webmaster können noch einige weitere Informationen selbst eintragen. Dazu zählt eine kurze Beschreibung ebenso wie die Besucher pro Tag (einige verwechseln pro Tag leider mit pro Monat). Alle Informationen zum Angebot (Links pro Seite und Kosten) fehlen auch nicht.
Aufbau der Website
Der Webauftritt von Trustlink ist sehr übersichtlich gestaltet. Ich habe mich sofort gut zurecht gefunden. Das spricht für eine gute Usability. Links in der Sidebar gibt’s eine Übersicht zu den aktuellen Aktivitäten. Schön gemacht. Im Wesentlichen gibt es 3 Tabs (Webmaster, Werben und Katalog), die ich im folgenden kurz beschreiben werde.
- Webmaster – Hier können Puplisher Webseiten hinzufügen
Die Links zu den Advertisern müssen auf der Startseite oder wenigstens 1-3 Klicks entfernt angebracht werden. Meistens rutschen die älteren Artikel in einem Blog nach hinten. Je nach Struktur eines Blogs kann das problematisch sein. Also bitte darauf achten. - Werben – Hier gibt es eine Übersicht für die Werbenden. Dort werden unter anderem von den Seitenbetreibern angenommene, abgelehnte oder bereits veröffentlichte Artikel aufgelistet. Es werden auch alle Artikel angezeigt, die noch auf die Zustimmung der Seitenbetreiber warten. Insgesamt eine einfach gestrickte, aber gute Statistik.
- Katalog – Im Katalog werden alle Webseiten in Kategorien aufgeteilt. Für die grobe Auswahl der richtigen Zielgruppe reichen die Kategorien aus.
Es sind derzeit insgesamt 308 Webseiten angemeldet, von denen die meisten eine 2. Kategorie gepflegt haben. Daher sind es insgesamt 562 Seiten, wenn man die Kategorien in der Übersicht zusammenzählt.
Mein Fazit zu Trustlink
Die Anmeldung ging sehr schnell und auch sonst scheinen die Macher von Trustlink viel Wert auf eine gute Usability der Website zu legen. Alle wichtigen Funktionen lassen sich schnell finden und sind auch in der Bedienung sehr einfach. Auf unnötigen Schnickschnack wird verzichtet. Gut so!
Die Seiten sind schnell eingetragen und die Preise können selbst bestimmt werden. Es gibt aber auch Vorschlagswerte, die sich je nach Qualität der Websites sehr ähnlich sind. Meine Empfehlung ist, diese Werte zu akzeptieren und die Preise nicht manuell zu hoch anzusetzen oder sich unter Wert zu verkaufen. Insgesamt können Webmaster gutes Geld mit den Textlinks verdienen.
Werbetreibende können über Trustlink sehr einfach und schnell an viele gute und hochwertige Backlinks kommen. Die Websites und Artikel können selbst ausgesucht werden und es gibt eigentlich in (fast) allen Qualitätsstufen eine passende Website. Es hat für Werbetreibende sicherlich auch ganz viel Charme, dass die Textlinks im Grunde für immer und ewig auf einer Website bestehen bleiben. Wenn ich das mit anderen Textlink Markzplätzen vergleich, wo die Advertiser Monat für Monat einige Euros pro Link überweisen, kann sich Trustlink sehr schnell auch finanziell lohnen. Auf der anderen Seite ist natürlich der Anfangswert etwas höher als bei einem herkömmlichen monatlich zu zahlenden Textlink. Das amortisiert sich aber schon in ein paar wenigen Monaten.
Egal ob Puplisher oder Advertiser. Probiert den Marktplatz am besten selbst mal aus. Die Anmeldung ist kostenlos und geht wirklich sehr schnell!
Her der Link: Textlinks kaufen bei Trustlink.
Davon gibt es ja bereits mehrere Anbieter. Wie schätzt du die Anzahl an Qualitäts-Plattformen ein? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es häufig solche Artikelverzeichnisse sind, die über alles und die Welt schreiben und keinen echten Mehrwert bieten.
Ich teste die Plattformen auch erst seit ein paar Wochen. Bei Trustlink fällt mir positiv auf, dass den Advertisern doch recht viele Informationen zur Qualität einer Website gegeben werden (Sistrix Sichtbarkeitsindex, Pagerank, Alexa-Ranking…).
Vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht. Werde mir das mal anschauen und mal ausprobieren.
Mich schrecken solche „Linkverzeichnisse“ eigentlich immer ab. Vielleicht ist es bei diesem ja anders.
Gruß
Marc
Das muss ich mir auch mal in Ruhe anschauen. Hört sich sehr interessant an.