In diesem Artikel möchte ich den Weg zur optimalen Geschäftsidee aufzeigen. Dabei sind vor allem Kreativität und Konsequenz gefragt. Der Weg zum eigenen Geschäft ist steinig und scheitert oft schon an der Idee. Wenn angehende Selbständige ein paar wichtige Grundsätze beachten, läßt sich auch eine gute Geschäftsidee entwickeln. Es sind allen voran 3 Punkte, die beim Konzipieren der optimalen Geschäftsidee helfen.

  1. Warum in die Ferne schweifen? Oft liegen die besten Geschäftsideen direkt auf der Hand!
  2. Angehende Selbständige sollten zunächst die eigenen Interessen, Kenntnisse und Fähigkeiten berücksichtigen. Idealerweise macht man das Hobby zum Beruf. Dann kommt auch der Spaß bei all den vielen Tätigkeiten als Unternehmer nicht zu kurz. Es ist immer hilfreich, wenn man eine Vorliebe für die eigenen Waren oder Dienstleistungen hat. Das wirkt authentisch und potentielle Kunden merken so etwas sehr schnell. Wichtig ist natürlich aber auch, dass man sich mit dem gewählten Themenfeld über Jahre hinweg beschäftigen wird. Es ist wie mit dem Bloggen, da macht es auch keinen Sinn, über ein Thema zu schreiben, für das man keinerlei oder nur wenig Interesse hat. Da gehen schnell die Ideen aus, die Leidenschaft für das Schreiben sinkt und im Blog gehen schnell die Lichter aus. Stimmen die persönlichen Interessen zumindest teilweise mit dem Berufsbereich überein, fällt alles sehr viel leichter!

  3. Nischenmarkt oder Massenmarkt?
  4. Diese Fragen müssen sich Selbständige gleich am Anfang beantworten. Davon hängt der Erfolg einer Geschäftsidee ab. Attraktive Nischenmärkte haben einige Vorteile. Der angehende Selbständige hat es leichter, die Zielgruppe auf sich aufmerksam zu machen. Ausserdem gibt es weniger Konkurrenz. Das gilt sowohl für den Verkaufsabschluss als auch für Vertriebskanäle. Angehende Online Händler z.B. werden in Nischenmärkten schneller weit vorne in den Suchergebnissen gelistet als im Massenmarkt. Je weiter vorne eine Website zu einem Keyword gelistet ist, desto mehr potentielle Kunden kommen auf die Website und können zu Käufern „konvertiert“ werden. Im Gegenzug hat man es in einem Massenmarkt sehr schwer. Da müssen sich angehende Selbständige schon durch Preis, Service oder Kundenbetreuung klar von der großen Konkurrenz absetzen. Ansonsten hat man keine Chance.

  5. Fundierte Marktanalyse
  6. Niemals eine Geschäftsidee ohne fundierte Marktanalyse umsetzen. So oder so ähnlich wird sich bestimmt jeder Business Angel äußern, der einem angehenden Selbständigen mit Rat und Tat zur Seite steht. Schön und gut. Aber was sind die entscheidenden Fragen, auf die man sich bei der Marktanaylse konzentrieren sollte?

    Gibt es ausreichend Kunden, die sich für das Angebot interessieren?
    Lassen sich Produkte oder Dienstleistungen zu Preisen beziehen, die einen ausreichenden Gewinn ermöglichen?
    Wie viele Mitbewerber gibt es?
    Kann man einen besseren Preis, einen bessere Qualität oder einen besseren Service als die Konkurrenz bieten?

Dank Internet läßt sich eine komplexe Marktanalyse sehr schnell durchführen. Gibt es bereits bei der Recherche unlösbare Probleme, sollte man die Geschäftsidee überdenken und sich unter Umständen für einen anderen Themenbereich entscheiden.

Immer mit einem Ohr beim Verbraucher

Die Geschäftsidee ist entwickelt und berücksichtigt die eigenen Interessen und den Anforderungen der Märkte? Dann kann die Umsetzung der Selbständigkeit beginnen. Das Ohr sollte immer am Puls des Verbrauchers sein. Wünsche, Anforderungen und Bedürfnisse der eigenen Zielgruppe sollten immer Berücksichtigung finden. Ausserdem ist es wichtig, dass ein Angebot im Internet leicht gefunden wird und dem Besucher verständlich und einfach präsentiert wird. Es gibt viele Hürden, um einen Besucher auch tatsächlich in einen Kunden zu verwandeln (siehe auch Artikel Konversionsrate im Online Shop).

Das Portal Geschäftsideen.de liefert im Artikel „Der Weg zur optimalen Geschäftsidee: Kreativität und Konsequenz sind gefragt“ weitere Informationen zu diesem Thema!

Veröffentlicht von Andreas

Andreas ist Senior Projektmanager in einem der weltweit größten Softwareunternehmen. Nebenbei ist er freier Dozent und lehrt an Fachhochschulen die Themen "Internationales Projektmanagement" und "Softwarearchitektur". Hier im Weblog-ABC gibt Andreas regelmäßig Webmaster, Affiliate und SEO Tipps. Mehr über Andreas und Weblog-ABC.