Viral Marketing wird oft auch als Viralwerbung oder Virusmarketing bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine spezielle Form des Marketings, die soziale Netzwerke und Medien nutzt, um auf eine Marke, ein Produkt oder eine Kampagne aufmerksam zu machen. Die Botschaft verbreitet sich rasend schnell über virale Medien. Das ist so ähnlich wie bei einem biologischen Virus. Der springt auch rasend schnell von Mensch zu Mensch. Selbst die Computerviren verteilen sind innerhalb von wenigen Minuten auf vielen Tausenden Rechnern. Der Hauptunterschied im Vergleich zur klassischen Werbung ist, dass sich eine Information über Viral Marketing von selbst verbreitet.
Das Viral Marketing bedient sich vieler viraler Kanäle, um eine Nachricht zu veröffentlichen. Blogs, Micro Blogging Dienste wie Twitter, YouTube, Facebook, Xing und sonstige soziale Netzwerke sind sehr weit verbreitete Kanäle, die sich hervorragend für Viral Marketing eignen. Man kann Viral Marketing Kampagnen mit der berühmten eierlegenden Wollmilchsau vergleichen. Eine erfolgreiche Kampagne verspricht gigantischen Erfolg. Mehr dazu weiter unten im Text. Rasend schnell verbreiten sich die News über die genannten Web 2.0 Dienste. Ein interessantes YouTube Video kann schnell über eine Million Views haben. Von der Jagd nach möglichst vielen Xing Kontakten halte ich überhaupt nichts. Ich akzeptiere dort nur Personen, mit denen ich beruflich tatsächlich viel zu tun habe. Das hat meinem Ego bis jetzt noch nicht geschadet. Mal sehen, vielleicht verfalle ich ja auch irgendwann dem Wahn und frage bei allen möglichen Leuten an, ob sie mit mir über Xing in Kontakt bleiben wollen. Das muss ja irgend eine Faszination auf die Menschen ausüben, sonst würden das nicht so viele tun. Wie auch immer, über mein Xing Profil kann ich indirekt eine Million Menschen mit einer Nachricht erreichen. Das ist enorm und es kann sich jeder selbst ausrechnen, was man damit alles erreichen kann.
In einer erfolgreichen Viral Marketing Kampagne verbreitet sich eine Nachricht, die als kleiner Schneeball anfängt, innerhalb kürzester Zeit und wird zur riesigen Lawine, die nicht mehr zu stoppen ist!
Durch Viral Marketing wird eine Marke, ein Produkt oder eine Dienstleistung schnell bekannter. Die Kosten für diese Kampagnen sind vergleichsweise gering. Natürlich läßt sich der Erfolg der Kampagnen nicht in Zahlen messen. Das ist aber durchaus ein grundsätzliches Problem von Marketing Maßnahmen. Für mich steht fest, dass Unternehmen ganz stark von einer gelungenen Viral Marketing Kampagne profitieren. Eine Marke gewinnt schnell an Bekanntheit und oft können Unternehmen auch ihr Image durch solche Kampagnen verbessern. Das ist für ein Unternehmen unbezahlbar. Das haben die meisten Denker und Lenker auch schon begriffen. Selbst Unternehmen, die schon über ein ausgezeichnetes Image verfügen, arbeiten weiter an ihrer Marke.
Die Grundprinzipien viraler Botschaften kann man auch für die eigene Website verwenden. Eine interessante Nachricht läßt sich über Facebook, Xing, Blogs, Newsletter, Wer-Kennt-Wen, YouTube und viele andere Web 2.0 Dienste verteilen. Dadurch erreichen indirekt Millionen von potentiellen Website Besucher die Nachricht. Einige davon werden sich für die Botschaft interessieren und mehr erfahren wollen. Das sind potentielle Besucher, die sich noch dazu für die Website und im speziellen für diese Information interessieren. Sie passen also zur Zielgruppe einer Website. Das ist aus monetären Gesichtspunkten Gold wert. Überlegt euch doch mal eine Viral Marketing Kampagne für euren Blog. Aber seid vorsichtig, es ist nicht so einfach, eine Viral Marketing Kampagne zu starten. Berücksichtigt dabei stets auch die Empfänger und bezieht sie idealerweise auch gleich direkt in die Kampagne mit ein. Nach der Recherche zu diesem Artikel bin ich davon überzeugt, dass eine erfolgreiche Viral Marketing Kampagne nicht einfach zu initiieren ist. Ein lustiges Video zu veröffentlichen und es dann über die oben genannten Kanäle zu verbreiten, reicht in den meisten Fällen nicht mehr aus. Das bringt vielleicht einige Besucher auf eure Websites, aber als Viral Marketing Kampagne sehe ich das nicht.
Virales Marketing: Eine Beispiel-Kampagne
Es läuft gerade eine schöne Viral Marketing Kampagne von Intel, die durch Sevenload unterstützt wird. Ziel ist es, in einem Intel internen Wettbewerb der verschiedenen Standorte den schönsten Intel Sound („Chime“ genannt; ihr wisst schon: DING, DONG, DUNG) zu erzeugen.
Auf einer eigenen Seite gibt’s mehr Informationen zum Intel Wettbewerb. Besonders schick ist die Facebook App, mit der man den Base Jump auch nachspielen kann. Sehr schön gemacht und ein gutes Beispiel, wie man die Empfänger der Botschaft miteinbeziehen kann.
Die Kampagne zeigt meines Erachtens beispielhaft, wie die großen Firmen im Web 2.0 agieren. In diesem Fall werden vor allem YouTube und Facebook für die Kampagne genutzt. Intel hat die Zeichen der Zeit erkannt hat und setzt auf soziale Netzwerke und moderne Marketing-Methoden. Ich finde die Kampagne ein gelungenes Beispiel für virales Marketing. Das Video und der Wettbewerb wird sich mit der Hilfe von Web 2.0 Diensten wie ein Lauffeuer durch das Internet verbreiten. Das wird den Wert der Marke Intel weiter steigern und um die nächsten Innovationen bei den Prozessoren müssen wir uns auch keine Gedanken mehr machen. Die werden bei so viel Innovation schon auch noch kommen!
In den nächsten Wochen werde ich hier immer wieder Beispiele zu Viral Marketing Kampagnen in einem eigenen Artikel vorstellen. Ich tue das, weil mich das Thema zugegebenermaßen fasziniert und weil ich in den kommenden Monaten auch eine Viral Marketing Kampagne angehen möchte.
Was denkt ihr über Viral Marketing Kampagnen und im speziellen auch über die Kampagne von Intel?