Blogger Tipps Anleitung: Wie erstelle ich ein "Read more" in den Posts

In einem Blog ist nicht jeder Post für den Besucher gleich interessant. Daher habe ich mich entschieden, lediglich die ersten Zeilen des Posts direkt anzuzeigen. Das macht die Seite meines Erachtens übersichtlicher und geht sehr einfach. Wer wissen will, wie das geht, drückt bitte auf „Read more“.


Im Layout unter HTML Bearbeiten zunächst einmal die vollständige Vorlage herunterladen. Die XML Datei läßt sich dann später wieder hochladen, wenn etwas schiefgegangen ist.

Anschließend im Coding die folgende Stelle suchen:

<data:post.body/>

oder

<p><data:post.body/></p>

Danach die oben angeführte Stelle durch folgendes Coding ersetzen / überschreiben:

<b:if cond='data:blog.pageType == "item"'>
<style>.fullpost{display:inline;}
</style>
<p>
<data:post.body/></p> <b:else/>
<style>.fullpost{display:none;}</style> <p><data:post.body/>
<a expr:href='data:post.url'><strong>Read More...</strong></a>
</p>
</b:if>

Abschließend die Vorlage speichern und das war’s. Na ja, fast jedenfalls!

In den Postings bitte ab sofort die Stelle markieren, an der in Zukunft das „Read more“ erscheinen soll. Dazu muss das Tag <span class=“fullpost“> und </span> in den Post eingefügt werden.

Das sieht dann wir folgt aus:

Zeile 1
Zeile 2
Zeile …
<span class=“fullpost“>

Der Text in diesem Bereich des Posts wird zunächst nicht mehr angezeigt.

</span>

Mehr Blogger Anleitungen:

How To: Beliebteste Posts im Blog anzeigen
How To: Letzte Kommentare im Blog anzeigen
How To: Erstellung einer Tag Cloud im Blog

Blogger Tipps: Blogspot vs. WordPress: Vor- und Nachteile

Momentan beschäftigt mich die Frage, welche Basis ich für meinen Blog zukünftig nutzen möchte. In meinem Post mit Statistiken und Meinungen zur ersten Blogwoche hatte ich das ja bereits angedeutet. In die engere Wahl kommen für mich eigentlich nur Blogspot oder WordPress. Im folgenden möchte ich kurz die Vor- und Nachteile gegenüberstellen.

Vorteile Blog Hoster Blogspot

  • Sehr leichter zun schneller Einstieg möglich
  • Design / Templates einfach und schnell auswählbar
  • Google Adsense leicht integriebar
  • Ausgewählte Features lassen sich schnell einbinden
  • Technische Updates werden automatisch im Hintergrund durchgeführt

Vorteile WordPress

  • Ermöglicht die professionelle Gestaltung des Blogs
  • Sehr große Auswahl von Features (z.B. über Plugins)
  • Viele Werbepartner / Marktplätze (z.B. Linklift oder Backlinkseller) unterstützen Blogspot nicht.

Aus den FAQ’s von Linklift:Kann ich LinkLift mit meinem Blog-Hoster/ meiner Blog-Software nutzen? LinkLift unterstützt die meisten Blog-Hoster (Blogspot, Blogger, etc.) zur Zeit leider nicht. Sofern Sie Ihren Blog selber hosten, unterstützt LinkLift aktuell WordPress, Drupal, Serendipity und Joomla.

Mein Fazit: WordPress oder Blogspot

Der Blogger kann sich voll und ganz auf den Kern der Sache konzentrieren: Das bloggen! Dafür muss der Blogger in Kauf nehmen, dass es einige Einschränkungen gibt. Mit WordPress läßt sich der Blog professionaller gestalten und die Möglichkeiten der Vermarktung und somit auch des Geld verdienens sind deutlich vielfältiger. Dafür muss sich der Blogger unter WordPress mit technischen Themen auseinandersetzen (z.B. Technische Updates installieren), d.h. die Komplexität ist höher als bei blogger.com / Blogspot.

Für den Anfang ist ein Blog unter Blogspot völlig ausreichend. Hat mich richtig Freude am Bloggen und möchte vielleicht auch etwas Geld damit verdienen, sollte ein Wechsel zu WordPress in Betracht gezogen werden.

Feuer frei: Ich bin gespannt auf eure Kritik und Ergänzungen in den Kommentaren!

Blogger Tipps Anleitung: Die beliebtesten Posts (Popular Posts) im Blogger Template anzeigen

Unter bloggerstop habe ich ein sehr nützliches Widget gefunden, welches die beliebtesten Posts eines Blogs anzeigt. Diese Angabe darf meines Erachtens in keinem Blog fehlen, da sie dem Leser die am meisten diskutierten / kommentierten Posts anzeigt. Dadurch erhalten die Besucher des Blogs einen Überblick über die interessantesten Posts und verweilen dadurch hoffentlich etwas länger im Blog und kommentieren fleißig Posts!


Im Layout auf Gadget hinzufügen klicken und HTML auswählen. Anschließend das folgende Coding kopieren und einen beliebigen Titel benennen.

<script type="text/javascript">function pipeCallback(obj) {document.write('<ul style="text-transform: capitalize;">');var i;for (i = 0; i < obj.count ; i++){var href = "'" + obj.value.items[i].link + "'";var item = "<li>" + "<a href=" + href + ">" + obj.value.items[i].title + "</a> </li>";document.write(item);}document.write('</ul>');}</script><script src="http://pipes.yahoo.com/pipes/pipe.run?_render=json&_callback=pipeCallback&_id=a7d3195528df5e96181a3d2712266226&url=http%3A%2F%2FYOUR_BLOG_ADDRESS_HERE_WITHOUT_http://&num=10" type="text/javascript"></script>

<a href="http://bloggerstop.net" target="_blank"><span style="font-size: xx-small;">Popular Posts Widget</span></a>

Der rote Text muss anschließend durch die URL (ohne http://) des eigenen Blogs ersetzt werden. Speichern und das war’s!

Die letzten Kommentare im Blogger Template anzeigen lassen!

Heute habe ich die 5 letzten Kommentare ins Sideboard des Blogs aufgenommen. Natürlich darf ein Post über das How To nicht fehlen. Die Lösung ist einfach und kann mit den Blogger Mitteln erreicht werden.


Schritt 1: Die URL des Feeds kopieren und im Bsp. „blogname“ entsprechend durch den eigenen Blog ersetzen. http://blogname.blogspot.com/feeds/comments/default/

Schritt 2: Im Blog unter Layout das Seitenelement „Feed“ hinzufügen. Unter Feed-URL die oben kopierte URL des Feeds einfügen.

Schritt 3: Den Titel z.B. mit „Letzte Kommentare“ benennen und die Checkboxen für Author und Datum ggf. markieren. Sichern und fertig!

Blogger Tipps Anleitung: Wie erstelle ich eine Tag Cloud im Blogger Template?

Die Frage habe ich mir auch gestellt und im frivmo Blog eine Antwort gefunden. Die Tag Cloud hat bei mir einwandfrei funktioniert, daher möchte ich die Anleitung kurz ins Deutsche übersetzen!

Wer schon Labels auf seinem Blog eingerichtet hat, kann Schritt 1 überspringen.

Schritt 1:

Im Blog unter Layout zu dem Tab Seitenelemente springen. In der Sidebar auf Gadget hinzufügen klicken und anschließend den Gadget „Labels“ hinzufügen. Anschließend bitte speichern.

Schritt 2:

Unter Layout in den Tab HTML bearbeiten springen und anschließend im Coding die Stelle

<b:widget id=’Label1′ locked=’false‘ title=’Labels‘ type=’Label’/>

suchen und durch folgendes Coding ersetzen.

<b:widget id=’Label1′ locked=’false‘ title=’Labels‘ type=’Label‘><b:includable id=’main‘>

<div class=’widget-content‘><div id=’LabelDisplay‘></div></div>

<script language=’javascript‘ type=’text/javascript‘>function zoomStyle() {var max = 0;var min = 10000;<b:loop values=’data:labels‘ var=’label‘>if (<data:label.count/> &gt; max) max = <data:label.count/>;if (<data:label.count/> &lt; min)min = <data:label.count/>;</b:loop>var display = &quot;“;<b:loop values=’data:labels‘ var=’label‘>var delta = <data:label.count/> – min;var size = 80 + (delta * 100) / (max – min);display = display + &quot;<span style=’font-size:“ + size + „%‘><a expr:href=’data:label.url + „?max-results=100″‚ style=’text-decoration:none;‘><data:label.name/></a></span> &quot;;</b:loop>

obj = document.getElementById(&#39;LabelDisplay&#39;);obj.innerHTML = display;}

zoomStyle();</script>

<b:include name=’quickedit’/></b:includable></b:widget>

Speichern. Das war’s!

Fragen / Änderungsvorschläge / Erweiterungen sind in den Kommentaren sehr willkommen!

Mehr Blogger Anleitungen:

How To: Beliebteste Posts im Blog anzeigen

How To: Letzte Kommentare im Blog anzeigen

How To: Erstellung eines ‚Read more‘