Social Media ist schon seit langem ein Trend, der nicht mehr aufzuhalten ist. Das dürfte mittlerweile selbst den größten Kritikern klar sein. Viele Unternehmen behandeln Social Media Dienste wie Facebook, Twitter und Co allerdings immer noch stiefmütterlich. Sei es aus Angst, die Kontrolle zu verlieren oder aus Unwissen über das Potenzial von Social Media. Es ist sicher auch nicht einfach, bei der Erschließung des enormen Social Media Potenzial den richtigen Weg einzuschlagen. Die Entscheidungsträger in den Unternehmen sind vermutlich oft nicht genug mit diesen Diensten vertraut und verzögern daher die Social Media Nutzung.

Ich kann mir gut vorstellen, dass öfters Fragen wie „Das haben wir bisher doch auch nicht gebraucht?“ oder „Was soll uns das überhaupt bringen?“ gestellt werden.

Was versteht man unter Social Media?

Die meisten Nutzer verstehen Social Media als Online Plattformen und – Applikationen, welche den Austausch von durch die Nutzer selbst generierten Inhalten ermöglichen. Zu diesen Inhalten zählen neben Texten, Fotos und Videos auch Blogs, Mikroblogs, Wikis, Soziale Netzwerke, Mediasharing, Social Bookmarking und Foren.

Wer meine Artikel aufmerksam verfolgt, weiß, dass ich Social Media zum Teil sehr kritisch sehe. Gerade soziale Netzwerke haben oft etwas mit virtuellem Exhibit… (ihr wisst schon, was ich meine) zu tun. Was da einige Nutzer von sich preisgeben (sei es in Form von Text, Bild oder Video) ist zum Teil unfassbar und läßt nur einen Schluss zu: Die Nutzer müssen vor sich selbst geschützt werden. Wie auch immer, die meisten Plattformen bieten für Unternehmen und Webworker viele unschätzbar große Vorteile, die es richtig zu nutzen gilt. Unternehmen und Selbständige, die ihre Marke oder Dienstleistung bereits durch z.B. Viralmarketing-Kampagnen erfolgreich über Social Media Kanäle verbreitet haben, wissen genau, wovon ich rede. Wenn jedoch Transparenz, Ehrlichkeit und Offenheit Fremdworte sind, sollte man von Social Media Diensten meines Erachtens besser die Finger weg lassen. Dieser Schuss geht auch für Unternehmen schnell nach hinten los.

Social Media für Unternehmen und Selbständige

Im Social Media Leitfaden werden die einzelnen Aspekte, die für ein Social Media Engagement wichtig sind, aufgeführt. Neben den verschiedenen Möglichkeiten Social Media gewinnbringend einzusetzen, gibt der Leitfaden auch zahlreiche Best Practice Beispiele. Das Potenzial von Social Media ist unabhängig von der Unternehmensgröße. Selbst ein Blog wie Weblog-ABC kann davon profitieren, wenn man richtig vorgeht.

Wer das Thema Social Media für sein Unternehmen angehen möchte, findet in dem Leitfaden viele gute Tipps.

Veröffentlicht von Andreas

Andreas ist Senior Projektmanager in einem der weltweit größten Softwareunternehmen. Nebenbei ist er freier Dozent und lehrt an Fachhochschulen die Themen "Internationales Projektmanagement" und "Softwarearchitektur". Hier im Weblog-ABC gibt Andreas regelmäßig Webmaster, Affiliate und SEO Tipps. Mehr über Andreas und Weblog-ABC.