Wie berechnet sich die Konversionsrate?

Die Formel zur Berechnung der Konversionsrate ist einfach: Käufer / Besucher. Die Frage ist also, aus wie vielen Besuchern auch tatsächlich Käufer werden. Für einen Online Shop ist das eine sehr wichtige Kennzahl!

In einem Blog ist die Rate sicherlich nicht ganz so wichtig wie in einem Online Shop, sollte aber dennoch beachtet werden. Hier im Weblog-ABC führt jeder 100. Besucher eine Aktion durch, die zu Einnahmen führen kann. Das sind im wesentlichen Klicks auf AdSense Werbung oder auf die Banner. Viele dieser Aktionen führen aber auch zu „passiven Einnahmen“. So habe ich z.B. schon sehr viele andere Blogger an Superlix verwiesen und erhalte in Zukunft eine Provision auf deren Umsätze. Die Optimierung der Konversionsrate ist daher auch in einem Blog sehr wichtig!

Wie läßt sich die Konversionsrate steigern?


Als erstes muss dafür gesorgt werden, dass ein Online Shop auch mit den richtigen Begriffen bei den Suchmaschinen gefunden wird. Dazu zählen Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung genauso, wie einfach nur dafür zu sorgen, dass die Keywords auch im Online Shop vorkommen. Wer z.B. Software zum Betreiben eines Online Shops verkaufen möchte, sollte das auch in seinem Shop erwähnen. Sonst haben die Suchmaschinen keine Chance, die Website auch für die richtigen Suchbegriffe zu listen.

Vertrauen ist bei einem Online Shop sehr wichtig. Das geht über einen professionellen Shop bis hin zum Aufbau einer Marke. Wichtig ist auch, dass man Kunden die Möglichkeit gibt, Produkte und Dienstleistungen zu beurteilen. Wer schaut nicht gerne in die Kundenmeinungen bei Amazon?

Für mich ist es auch sehr wichtig, dass ein Online Shop einfach gehalten ist. Dazu zählt eine einfache und gut strukturierte Navigation und natürlich müssen alle üblichen Zahlungsbedingungen angeboten werden. Maßnahmen zur Kundenbindungen dürfen auch nicht fehlen und wichtig ist für mich immer, dass ich so wenig Informationen wie möglich über meine Person preisgeben muss. Wer bei einem Online Shop gleich zu Beginn ein riesen Formular mit allen möglichen Angaben ausfüllen muss, verläßt die Seite meist schnell wieder. Weniger ist mehr!

Einfache Maßnahmen zur Verbesserung der Konversionsrate:

  • Direkte Ausrichtung einer Website auf ein definiertes Konversionsziel (z.B. Newsletter Anmeldungen, Aufruf von Landing Pages…)
  • Inhalt verbessern: Guter Inhalt bringt Links von anderen Seiten und das Ranking der Seite bei den Suchmaschinen steigt
  • Benutzerfreundlichkeit (Usability) verbessern: Neben einem ansprechenden Design sind das vor allem klare Strukturen sowie leichte und schnelle Navigation

Die aktuelle Ausgabe des Magazin’s INTERNETHANDEL befasst sich mit den wichtigen Elementen eines Online-Shops, die zu einem Kaufabbruch führen können. Dabei werden vor allem die folgenden Themen behandelt:

  • Landingpages
  • Positionierung wichtiger Elemente
  • Seite mit Produktkategorien
  • Seite mit Produktdetail
  • Problematik bei der Registrierung in einem Shop
  • Interne Suchfunktion
  • Cross-Selling
  • Up-Selling und
  • Check-Out Prozess.

Die Anleitungen geben Online Händlern die Chance, Verkaufsabbrüche zu reduzieren und damit die Verkaufsquoten, Umsätze und Gewinne mit relativ einfachen Mitteln signifikant zu steigern.

Link zum Magazin: Conversion-Optimierung als Umsatzbooster im Online-Handel.

Veröffentlicht von Andreas

Andreas ist Senior Projektmanager in einem der weltweit größten Softwareunternehmen. Nebenbei ist er freier Dozent und lehrt an Fachhochschulen die Themen "Internationales Projektmanagement" und "Softwarearchitektur". Hier im Weblog-ABC gibt Andreas regelmäßig Webmaster, Affiliate und SEO Tipps. Mehr über Andreas und Weblog-ABC.