Die Serie Website erfolgreich aufbauen beschreibt den erfolgreichen Aufbau einer Website. Im 10. Teil gebe ich Tipps und Tricks zur Suchmaschinenoptimierung!
Inhalt der Serie Website erfolgreich aufbauen
- Teil 1: Vorbereitende Maßnahmen
- Teil 2: Zielgruppe definieren
- Teil 3: Auswahl der Plattform
- Teil 4: Anspruchsvolles Design
- Teil 5: Inhalt strukturieren
- Teil 6: Ziele setzen
- Teil 7: Artikel schreiben
- Teil 8: Artikel und Website Promotion
- Teil 9: Traffic Tipps
- Teil 10: Suchmaschinenoptimierung
- Teil 11: Mehrwert für die Besucher im Auge behalten
- Teil 12: Statistiken auswerten
- Teil 13: Social Media
- Teil 14: Nachhaltigkeit anstreben
- Teil 15: Website Wachstum ist das A und O
Teil 10: Suchmaschinenoptimierung
Im 9. Teil der Serie habe ich einige Traffic Tipps gegeben. Der beste Traffic Tipp ist neben tollen Inhalten natürlich die Suchmaschinenoptimierung, daher behandele ich dieses Thema auch in einem eigenen Teil.
1. Suchmaschinenoptimierung und Usability
Wer eine Website erfolgreich aufbauen will, kommt um das Thema Suchmaschinenoptimierung nicht herum. Mit ein wenig Wissen und ein paar Handgriffen läßt sich eine Seite auch gut für die Suchmaschinen optimieren. Wie das geht, möchte ich hier kurz schildern.
Suchmaschinenoptimierung ist ein viel diskutiertes Thema. Nicht zuletzt auch deswegen, weil die meisten Suchmaschinenhersteller ihre Geheimnisse rund um die Einstufung von Webseiten nicht preisgeben. Daher wird auch immer wieder gerne über den ein oder anderen Tipp diskutiert. In dieser Serie möchte ich mich auf die wichtigsten SEO (Search Engine Optimization – also auf Deutsch Suchmaschinenoptimierung) Tipps konzentrieren. Den Spagat zwischen Suchmaschinenoptimierung und Usability, also der Benutzerfreundlichkeit einer Webseite, möchte ich dabei nicht aussen vor lassen. Denn eins ist klar: Die Webseite ist für die Besucher gemacht und ich sehe die Suchmaschinen Robots (das sind die kleinen grünen Männchen, die z.B. Google regelmäßig auf die Webseiten schickt, um die Inhalte zu scannen) auch als Besucher an.
Auf schmutzige Tricks wie z.B. Cloaking gehe ich nicht ein. Die meisten dieser Tricks werden durch Google & Co. sowieso über kurz oder lang entdeckt. Die Reaktion ist klar, die Webseiten werden aus dem Index genommen und sind über Suchmaschinen nicht mehr zu finden. Daher kann ich von solchen Methoden nur abraten und beschreibe hier auch gar nicht erst, wie das geht. Auch vom Linkkauf rate ich ab, dazu aber später mehr. Wer jetzt wissen will, was Cloaking überhaupt ist, muss nicht die Seite verlassen. Ich werde es kurz beschreiben. Durch Cloaking scannen die kleinen grünen Männchen (Insider nennen die Dinger auch Webcrawler oder Robots) eine Website. Beim Aufruf dieser Websites werden die Besucher aber sofort auf eine andere Website weitergeleitet. Der „Vorteil“ liegt auf der Hand. Man kann eine Seite für Suchmaschinen optimieren, ohne den Besucher dabei im Auge behalten zu müssen, denn der wird sofort an eine andere Seite weitergeleitet. Oftmals merken das die Besucher noch nicht einmal.
In der Suchmaschinenoptimierung muss man grob gesagt die Onpage und die Offpage Optimierung unterscheiden. Onpage Suchmaschinenoptimierung beschäftigt sich mit Themen rund um die eigene Website, während Offpage Optimierung ausserhalb der eigenen Webseite stattfindet.
2. Offpage Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung
Das Salz in der Websuppe sind ganz klar die Links von anderen Seiten, die sogenannten Backlinks. Stellt euch folgendes Szenario vor. Ihr schreibt einen tollen Artikel und gibt darin viele wertvolle Tipps, die auch für andere Webmaster interessant sind. Spricht etwas dagegen, wenn andere Webmaster auf eure Artikel verweisen und dadurch auch ihre eigenen Inhalte mit den Tipps gut ergänzen? Richtig. Nichts spricht dagegen! Ganz im Gegenteil, die Besucher wissen Links zu weiterführenden Artikeln zu schätzen. Wenn eure Inhalte also viele solcher externen Links bekommen, müssen die Inhalte gut sein. Das klingt logisch, ist es auch. Und so haben wir auch schon den Erfolg von Google erklärt. Google hat die besten Suchergebnisse geliefert, weil sie genau diese einfache Formel berücksichtigt haben. Jeder weiß, dass zwischen 95 und 100 Prozent aller Suchanfragen über Google gestellt werden. Wenn man bedenkt, dass viele (!) andere Suchmaschinen lange vor Google Online waren, ist diese Dominanz umso beeindruckender. Aber ich schweife ab. Was sagt uns das für die Offpage Suchmaschinenoptimierung? Ganz klar, Backlinks sind das A und O einer Website. Google sieht das auch so und stuft Websites mit qualitativ hochwertigen Backlinks entsprechend höher ein (Neudeutsch: Das Ranking steigt). Wer es jetzt noch schafft, Backlinks mit einem entsprechenden Ankertext (also der verlinkte Text, für diesen Artikel könnte das z.B. Suchmaschinenoptimierung sein) zu bekommen, rankt für diese Keywords schon mal viel besser. Die Seite kommt in den SERPs (Search Engine Result Pages – also die Ergebnisseiten der Suche) weiter nach vorne.
Einen wirklichen Krampf kann ich euch nicht ersparen. Es gibt sogenannte Follow (das ist die gute Seite der Macht) und NoFollow (das sind die bösen Sith Lords) Links. Mit dem HTML Zusatz REL=“Nofollow“ kann man als Webmaster einen Link zu einer anderen Seite entschärfen. Okay okay, sicher werden jetzt einige von euch sagen, warum schreibt Andreas von einem Krampf. Es ist doch gut, für z.B. völlig inhaltslose Kommentare (z.B. Toller Artikel. Weiter so!) ein Nofollow zu vergeben, um Linkspam zu verhindern. Das ist auch genau der Grund, warum Follow und Nofollow Links eingeführt wurden. Ein Nofollow Link wird von den Suchmaschinen nicht berücksichtigt. Die SEO’s sagen, es wird kein Pagerank vererbt. Das ist alles richtig und sicher auch gut so. Warum ich dennoch von einem Krampf gesprochen habe? Ganz einfach, ich habe den schrecklichen Verdacht, dass da ein absoluter Stümper am Werk war, der sich diese SPAM Bekämpfung überlegt hat. Einen wohl verdienten externen Link für guten Webseiteninhalt so zu entwerten, halte ich für völlig falsch. Ich habe es oben angedeutet. Es gibt viele strittige SEO Themen. Follow / NoFollow Links sind so ein Thema. SPAM Kommentare können leicht auch anders entwertet werden, wenn man sie nicht ganz aus den Kommentaren entfernen möchte, weil man sich z.B. über das Lob ja auch freut. Für dieses und weitere Probleme gibt es massenweise bessere Lösungen. Daher rede ich von Krampf und Stümperei.
Ich kann meine Ausführungen über die Backlinks nicht abschließen, ohne auf ein weiteres entscheidendes Kriterium eines Links hinzuweisen. Stellt euch vor, ihr habt eine Website, die sich mit dem Thema Suchmaschinenoptimierung beschäftigt. Was ist mehr wert? Ein Link vom Google Webmaster Blog oder vom einarmigen Rabattmarkenfälscher, der gestern eine neue Website erstellt hat, die noch keinen Inhalt hat? Oder ihr schreibt eure Meinung zu aktuellen Börsenthemen auf einem Blog. Welcher Link ist dann mehr wert? Ein Link von Spiegel Online oder von Hans-Hubert, genannt Klein-Berti, der gerade angefangen hat, seine schrägen Ansichten über Fussball auf einer Website herauszuposaunen? Ganz klar sagt ihr, ein Link vom Google Webmaster Blog oder im anderen Beispiel von Spiegel Online ist mehr wert. Richtig! Genau so sehen das auch die Suchmaschinen. Jetzt denkt ihr vielleicht, oh super, ich kenne da einen, der einen kennt, der Webmaster auf so einer Seite ist. Der schuldet mir noch einen Gefallen und setzt bestimmt einen Link zu meiner Seite. Das ist Gut, nur zu. So ein Link ist ganz viel wert. Allerdings wird das Ranking der Seite nicht explodieren, obwohl ein Link von einer sehr hoch eingestuften Website natürlich schon der Knaller ist. Verantwortlich dafür ist die Domainpopularität (Domain Popularity). Google & Co ermitteln zusätzlich auch noch die Popularität einer Webseite. Hier sind viele eingehende Links gefragt. Natürlich gilt auch hier. Je „angesehener“ die verlinkende Seite ist, desto besser. In der Suchmaschinenoptimierung sind sowohl die Backlinks als auch die Domainpopularität von entscheidender Bedeutung.
Sammelt bitte fleißig Backlinks von themenrelavanten Websites, die von den Suchmaschinen hoch eingestuft werden. Es gibt aber auch noch ein paar andere wichtige Tipps, die ich euch mit auf den Weg zu einer erfolgreichen Webseite geben kann.
3. Onpage Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung
- Titel sorgfältig auswählen
- Tags und Kategorien
- Plugins zur Suchmaschinenoptimierung
- Keyword Dichte
- Interne Verlinkung
- Testbericht über die besten SEO Plugins inkl. All in One SEO Pack
- wpSEO* (kostenpflichtiges, aber sehr gutes SEO Plugin für WordPress)
- Testbericht zu Hello-Engines, Acebit’s Software zur Suchmaschinenoptimierung
- Testbericht zum SEO Traffic Booser, Data Becker’s Software zur Suchmaschinenoptimierung
Der Titel eines Artikels sollte immer den Inhalt beschreiben. Das ist wichtig und sollte meines Erachtens nicht nur für die Suchmaschinenoptimierung gemacht werden, sondern vor allem für die Leser. Nichts ist verwirrender als eine nicht passende Überschrift. Idealerweise kommen die wichtigen Keywords, mit denen der Artikel über die Suchmaschinen gefunden werden soll, auch im Titel vor.
In den Tags sollte man die Keywords angegeben und sich dabei auf einige wenige beschränken. Das gleiche gilt für die Kategorien.
Ein Plugin wie z.B. All in One SEO Pack sollte unbedingt benutzt werden. Dadurch können die Artikel weiter für die Suchmaschienen optimiert werden. Gerade bei dem genannten Plugin sollte man sich aber auf die wesentlichen Keywords beschränken. Man kann zusätzliche Titel, Beschreibungen und Keywords für einen Artikel angegeben. Jetzt fangen viele sicherlich damit an, in diesem Feldern alle möglichen Keywords aufzulisten. Das wird schnell als SPAM erkannt und der Artikel entsprechend abgestraft. Am besten konzentriert man sich auf maximal 2-5 Keywords. Mehr gebe ich in diesen zusätzlichen Feldern nicht mehr an. Für diese Keywords ist das Suchmaschinen Ranking dann aber auch entsprechend gut. Natürlich hängt das alles auch von der Relevanz der kompletten Seite ab. Eine gute Alternative ist das kostenpflichtige Tool wpSEO.
Die Keyword Dichte ist wichtig. Das habe ich schon öfters geschrieben. Die meisten SEO Experten gehen davon aus, dass 3-5% Keyword Dichte ideal sind. Da kann ich mich nur anschließen. Es ist allerdings nicht gerade einfach, auf z.B. 3% Keyworddichte für z.B. Suchmaschinenoptimierung zu kommen. Das gilt gerade auch für diesen Artikel. Soll ich jetzt damit beginnen und im Text noch öfters das Wort Suchmaschinenoptimierung einfügen? Klares Nein! Ich bin kein Journalist und sicherlich kein Weltmeisten im Schreiben, daher möchte ich meine Texte nicht noch unnötig verkomplizieren. Das honoriert dann hoffentlich auch der Besucher. Ich achte aber darauf, das Keyword neben dem Titel im Text da zu verwenden, wo es sinnvoll ist. Es ist auch wichtig, dass die Keywords in Aufzählungen, Fettschriftt usw. vorkommen.
Ja, die interne Verlinkung wurde auch hier im Blog schon sehr oft diskutiert. Da scheiden sich die Geister. Die einen sagen, dass sie ein wichtiges Kriterium zur Suchmaschinenoptimierung ist, die anderen sagen, dass die externen Links das alles entscheidende Kriterium sind. Ich glaube, die Wahrheit liegt links von der Mitte in Richtung externe Links. Die internen Links sollten aber dennoch auf keinen Fall vernachlässigt werden. Zum einen signalisiert man dadurch den Suchmaschinen, welche Seiten im Blog wirklich wichtig sind. Ein Beispiel: Ihr verlinkt auf eurer Website 50mal eine Seite „Suchmaschinenoptimierung“. Die nächste Seite „WordPress Plugins“ ist 10mal verlinkt und alle anderen Posts sind nur einmal oder überhaupt nicht intern verlinkt. Was zeigt das sowohl den Besuchern als auch den Suchmaschinen? Ganz klar. Es ist ein Indiz, dass die Suchmaschinenoptimierung und WordPress Plugins Hauptthemen eurer Seite sind. Oder sieht das jemand anders?
4. Fazit zur Suchmaschinenoptimierung
Mit diesen mehr oder weniger einfachen Maßnahmen habt ihr meiner Meinung nach die wichtigen 80% zur Suchmaschinenoptimierung erreicht. Wer den Raum nun sauberer als 80% machen möchte, muss verhältnismäßig viel Aufwand dafür investieren und vermutlich auch Geld in die Hand nehmen. Ich selbst bin nicht bereit, mehr zu tun und investiere die Zeit lieber in gute Artikel und auch in die Promotion meines Blogs und meiner Inhalte. Der Artikel 25 Super Common SEO Mistakes und die Deutsche Übersetzung 25 SEO-Fehler die nicht nur SEO-Dummies unterlaufen sind gute weiterführende Links zum Thema Suchmaschinenoptimierung.
Hier noch ein paar Quellen, die ich im Post erwähnt habe:
Jetzt bin ich gespannt auf eure Kommentare und freue mich auf eine rege Diskussion!
Kommentare sind geschlossen.