Website erfolgreich aufbauen – Teil 7: Artikel schreiben

In der Serie Website erfolgreich aufbauen beschreibe ich den erfolgreichen Aufbau einer eigenen Website. Der 7. Teil beschreibt das Schreiben von Artikeln.

Inhalt der Serie Blog erfolgreich aufbauen

  1. Teil 1: Vorbereitende Maßnahmen
  2. Teil 2: Zielgruppe definieren
  3. Teil 3: Auswahl der Plattform
  4. Teil 4: Anspruchsvolles Design
  5. Teil 5: Inhalt strukturieren
  6. Teil 6: Ziele setzen
  7. Teil 7: Artikel schreiben
  8. Teil 8: Artikel und Website Promotion
  9. Teil 9: Traffic Tipps
  10. Teil 10: Suchmaschinenoptimierung
  11. Teil 11: Mehrwert für die Besucher im Auge behalten
  12. Teil 12: Statistiken auswerten
  13. Teil 13: Social Media
  14. Teil 14: Nachhaltigkeit anstreben
  15. Teil 15: Website Wachstum ist das A und O

Teil 7: Artikel schreiben

Content is the King. Das sagen die meisten Blogger und auch andere Website Betreiber. Der 7. Teil „Artikel schreiben“ ist daher einer der wichtigsten Teile der ganzen Serie. Bitte lest euch meine Tipps aufmerksam durch. Ich freue mich auf viele Kommentare und bin gespannt, ob ihr die Tipps hilfreich findet oder anders an das Artikel schreiben rangeht.

1. Ideen für neue Artikel

1.1 Welchen Inhalt suchen die Leser?

Ziel setzenDie ersten Artikel sind geschrieben und die Blog und Artikel Promotion geht auch voran? Wenn ja, dann könnt ihr jetzt schon ganz gut beurteilen, welche Artikel bei euren Lesern gut ankommen und welche nicht. Ob ein Bericht gut ankommt, läßt sich z.B. über die Kommentare, Backlinks, Tweets und Votes (z.B. bei Social News Seiten wie t3n) erkennen. Falls ihr das Glück habt und die Artikel vom Inhalt her voll ins Schwarze treffen und sich die Besucher für eure Blog Themen interessieren, kann ich nur Glückwünsche aussprechen. Ihr seid auf einem guten Weg. Manche denken jetzt vielleicht: Ist doch sowieso klar, ich schreibe immer nur genau für meine Zielgruppe. Na ja, wenn das so einfach wäre, würde man bei Alexa nicht so viele Keywords bei Seiten finden, die nun wirklich nicht zu deren Zielgruppe passen. Schaut euch mal die Alexa Keywords zu euch bekannten Seiten an und vergleicht sie mit deren Zielgruppe. Ihr ahnt dann recht schnell, was ich meine. Also bitte aufpassen, dass ihr nicht zu oft vom Thema abkommt. Gerade wenn ihr mit einer Website Geld verdienen wollt, müßt ihr stets eure Zielgruppe im Auge behalten. Nur dann könnt ihr entscheiden, für welche Themen sich eure Besucher interessieren. Für genau diese Themen sind die Besucher dann auch eher bereit, auf Werbung oder Partnerlinks zu klicken. Oder kauft ihr ein Handy bei o2, wenn ihr gerade einen Artikel zum Thema Blog aufbauen liest? Genau, das passt nicht zusammen und die Aussicht auf Provisionen ist daher auch vergleichsweise gering.

1.2 Andere Websites anschauen

Es ist immer gut, andere Websites, die sich mit ähnlichen Themen beschäftigen, im Auge zu behalten. Über was wird dort berichtet? Gibt es aktuelle Themen, die an mir selbst vorbeigegangen sind? Wie ist der Schreibstil?

1.3 Social Media nutzen

Um auf gute Ideen für eigene Artikel zu kommen, nutzen fast alle erfolgreiche Blogger Social Media. Schaut euch doch mal bei Twitter die Tweets von anderen an. Eins vorab: Es ist nicht leicht, nützliche Twitter Benutzer zu finden. Sie verstecken sich zum Teil ganz tief im Twitter Dschungel. Die vielen Twitterer mit Tweets wie „Ich gehe jetzt gleich Duschen“ oder „Mir ist langweilig“ (ihr wisst schon) umzingeln die guten Tweets regelrecht. Schaut am besten mal bei ein paar erfolgreichen Bloggern die Tweets an und folgt denen bei Twitter. Meistens folgen erfolgreiche Webmaster auch nur anderen Twitterern, die auch wirklich was zu sagen haben. Also, geht mal in die Liste und schaut nach, wem die so folgen. Da ist für euch bestimmt auch der ein oder andere gute Twitter Account dabei, dem es sich lohnt zu folgen.

1.4 Social News Plattformen

Social NewsSocial News Plattformen lohnen sich in vielerlei Hinsicht. Zum einen lohnt es sich, etwas zu stöbern. Ich selbst lasse mich oft inspirieren und finde viele neue Ideen für Artikel. Welche Themen werden gerade nach ganz oben auf die Startseite gevotet? Das sind die Themen, die für viele Leser gerade interessant sind. Wenn die Themen zu eurer Zielgruppe passen, solltet ihr euch unbedingt Fragen wie „Lassen sich die Inhalte dieses Artikels weiter ausbauen?“, „Bin ich anderer Meinung?“ oder „Habe ich gute Beispiele für die Thesen des Artikels?“ stellen. Das alles sind mögliche Quellen für interessante und lesenswerte Artikel.

Der Artikel Welchen Traffic bringen Social News Portale? beschreibt ausführlich, warum man solche Dienste einsetzen sollte und welchen zusätzlichen Traffic sie bringen. Ihr solltet diese Möglichkeit nutzen und einen Artikel stets auch in dem ein oder anderen Social News Portal veröffentlichen. Das bringt ein paar neue Besucher und vielleicht auch den ein oder anderen Backlink. Social News Seiten wie z.B. t3n haben bei Google einen hohen Stellenwert.

Beispiel: Ihr schreibt einen Artikel über das Geld verdienen im Internet. Eure eigene Seite ist noch nicht bekannt und genießt auch bei Google noch kein allzu hohes Ansehen. Daher wird euer Artikel in den Suchmaschinen (wenn überhaupt) ganz hinten zu finden sein. Wenn ihr den Artikel aber auch bei Social News Portalen postet, sieht’s etwas anders aus. Der Artikel erscheint mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit viel weiter vorne in den SERPs (Suchergebnisseiten). Dann klappt’s auch mit dem Nachbarn! ;-)

  1. t3n Social News
  2. YiGG – Die besten Nachrichten von heute
  3. WebNews – Nachrichten, lokale News
  4. SEOigg – SEO und Suchmaschinen News

2. Vorab-Gedanken zum Inhalt

Artikel InhaltVor dem Schreiben sollte sich jeder ein paar Gedanken zum Inhalt des Artikels machen. Gut recherchierter und strukturierer Inhalt macht eine qualitativ hochwertige Website aus. Ein wenig Arbeit vor dem eigentlichen Schreiben eines Artikels hilft dabei.

2.1 Mindmap Technologie nutzen

Mit der Mindmap Technologie, die ich schon in Teil 5 Inhalt strukturieren dieser Serie beschrieben habe, könnt ihr eure Gedanken sammeln und dem Artikel von Anfang an eine gute Struktur geben. Gerade bei umfangreichen Artikeln solltet ihr das unbedingt tun.

Mindmap zum Weblog-ABC Inhalt

Mindmap Weblog-ABC

Mit diesem Beispiel sollte jedem klar sein, dass man mit Mindmaps schon vor dem Schreiben einen Artikel gut strukturieren kann. Ich möchte hier nicht empfehlen, mit Kanonen auf Spatzen zu schiessen. Es macht sicherlich nicht immer Sinn, eine Mindmap zu erstellen. Manche Artikel sind nicht so umfangreich bzw. schreiben sich von alleine. Das entscheidet ihr am besten selbst vor jedem Artikel.

2.2 Recherche im Internet

Egal über welches Thema ihr schreibt, es gibt meistens schon einen ähnlichen Artikel im Internet. Daher lohnt sich eine Recherche über Google & Co fast immer. Was schreiben andere Blogger zu einem Thema? Habt ihr wesentliche Aspekte vergessen? Was macht euren Artikel einzigartig? Ist euer Artikel komplett überflüssig? Werden ähnliche Themen auf den anderen Seiten kommentiert? Solche Fragen könnt ihr nur beantworten, wenn ihr euch vorher im Internet umschaut. Ich persönlich mache das immer. Zum einen bekomme ich (meistens) die Bestätigung, dass ich mit meinen Meinungen nicht ganz daneben liege und zum anderen gebe ich über einen Kommentar meinen Senf zum Artikel ab und kann später auch auf meinen ergänzenden Artikel hinweisen. Natürlich sollte man keine Kommentare wie „Toller Artikel. Weiter so und hier noch ein Link: …“ abgeben. Die werden zu Recht von dem meisten Bloggern ganz schnell gelöscht.

3. Passende Themen

In dieser Serie weise ich fast schon gebetsmühlenartig darauf hin, dass die Inhalte zur Zielgruppe einer Website passen müssen. Euer Blog hat Abonnenten, viele treue Leser geben vielleicht auch ohne RSS Feed 2-3 mal pro Woche einfach die URL ein und schauen nach, ob es neue und interessante Inhalte gibt. Was kann diese Leser verkraulen? Das ist einfach: Themen, die sie überhaupt nicht interessieren. Diesen Fehler machen meines Erachtens oft Affiliate Seiten. Dort werden oft Inhalte geschrieben, die für eine Vermittlung eines Käufers bei den Affiliate Partnerprogrammen gute Provisionen abwerfen. Selbst bei diesen Seiten lohnt es sich nicht. Leser meines Blog interessieren sich für das Bloggen, WordPress, Geld verdienen im Internet, SEO und Affiliate Marketing. Ein Link zum Online Casino interessiert meine Besucher vermutlich eher nicht. So ein Link lohnt sich daher nicht. Auch wenn die Provisionen zur Vermittlung eines „spielaffinen“ Kunden sich aus Affiliate Marketing Sicht besonders lohnen würde. Was ich damit sagen will? Für die Zielgruppe nicht relevante Inhalte lohnen sich auf keinen Fall. Teil 2 Zielgruppe definieren gibt weitere Informationen zu diesem Thema.

4. Texten

Hier im Weblog-ABC habe ich schon 2 Artikel geschrieben, die sich mit dem Thema Artikel schreiben befassen. In 10 Tipps für das Schreiben eines Blog Artikels gebe ich ein paar grobe Vorgaben zum Artikel schreiben und im Post Blog Artikel richtig schreiben gehe ich vor allem auf das scannende Lesen ein. Beide Artikel sind meines Erachtens eine gute Grundlage, daher möchte ich das Geschriebene jetzt hier nicht wiederholen. Es lohnt sich, etwas Abwechslung in die Artikel zu bringen. Dazu gehören Überschriften ebenso wie Fett- oder Kursivschrift. Aufzählungen lieben die Leser. Baut daher welche ein, auch die Suchmaschinen mögen Aufzählungen und merken sich die Keywords darin. Das Tag Blockquote ist auch eine gute Möglichkeit, Abwechslung in einen ansonsten tristen Artikel zu bringen. Bilder gehören dazu, übertreibt es aber nicht. Schnell geht die Ladezeit einer Seite dermaßen nach oben, dass die Leser gar nicht erst auf dem Aufbau warten, sondern die Seite sofort wieder verlassen. Sowas nennt man dann Neudeutsch den Worst Case (den schlimmsten Fall).

Ihr habt den Artikel bis jetzt aufmerksam gelesen? Wenn ja, kommt ihr jetzt vielleicht auf die Idee, die bei der Recherche gefundenen interessanten externen Links im Artikel einzubauen. Na dann, nur zu!

4.1 Scannendes Lesen

Was ist scannendes Lesen? Das ist einfach erklärt. Leser verbringen nur sehr wenig Zeit auf euren Seiten. Wenn sie mal bei euch vorbeischauen, überfliegen sie die Artikel. Das gilt sowohl für Stammleser als auch für die von den Suchmaschinen vermittelten Besucher. Die oben beschriebene Abwechslung im Artikel und vor allem auch Aufzählungen machen es einfacher, einen Artikel schnell zu überfliegen. Mehr Hinweise unter Scannendes Lesen.

4.2 Titel gestalten

Der Titel ist sehr wichtig. Er gibt dem Leser einen ersten Eindruck zum Inhalt und entscheidet dadurch, ob sich das Lesen lohnt oder ob die Seite sofort wieder verlassen wird. Ihr ahnt schon, dass der Titel wirklich wichtig ist. Gebt euch also Mühe. Ein Titel sollte klar den Inhalt beschreiben, nicht zu lang sein und auch die Keywords enthalten. Warum? Der Titel ist ein wichtiges Kriterium für die Suchmaschinen. Google & Co lassen dem Titel eine verhältnismäßig hohe Bedeutung zukommen. Dazu später mehr.

Unter selbstaendig-machen.de habe ich einen lesenswerten Artikel zu Überschriften gefunden, den ich euch nicht vorenthalten möchte. Der Autor gibt ein paar gute Tipps zu Traffic starken Überschriften, die ich selbst bestätigen kann.

4.3 Formatierung, Farben und Bilder

Die Formatierung spielt eine grosse Rolle, gerade auch bei scannenden Lesern. Eine gute Überschrift und verschiedene Kapitel gehören ebenso dazu wie Fettschrift und Blockquote. Am Schluß schreibe ich oft ein Fazit für die Leser, die eine kurze Zusammenfassung am Schluß zu schätzen wissen. Achtet bei der Schrift darauf, dass diese auch unter allen gängigen Browsern dargestellt werden kann. Mit Verdana oder Arial fährt man gut, es gibt aber noch weitere gute Schriften. Noch wichtiger sind meines Erachtens die Farben, sowohl bei der kompletten Webite als auch bei einer einzelnen Seite. Ich weiß nicht, wie es euch geht. Aber ich sehe immer wieder Websites, die man aufgrund der Farben kaum lesen kann. Noch häufiger machen Webmaster Fehler bei den Farben der Links. Die sollten unterstrichen sein und sich farblich ganz klar vom Rest des Textes abheben. Das erwarten die Besucher und nichts ist schlimmer, als den üblichen Gewohnheiten der Internet Gemeinde nicht nachzukommen. Gegen diese simple Usabiliy Regel verstoßen viele Websites, auch sehr namhafte. Schaut euch einfach mal um, ihr werdet genügend Beispiele finden. Wer nicht fündig wird, vergleiche bitte mal die Startseiten von BMW und Volkswagen Deutschland. Welche Links entdeckt ihr eher?

Richtig lachen muß ich bei der Startseite von Volvo. Otto Normalsurfer will bei Volvo Information zu einem Auto. So weit so gut. Nur wer findet den gut versteckten Link zur „Volvo Cars“ im Text auf der Startseite. Bitte nicht aufgeben, ihr findet den Link schon noch.

Das Thema Bilder auf der Website ist nicht ganz so einfach, wie man zunächst annimmt. Viele Webmaster haben so gut wie gar keine Bilder auf der Seite. Na ja, für visuelle Typen wie mich ist das nicht schön. Solche Webseiten werde ich eher meiden. Auf der anderen Seite übertreiben es aber auch viele Websites mit den Bildern. Lange Ladezeiten sind die Folge. Das nervt dann auch wieder. Bitte wählt daher einen gesunden Mittelweg. Wichtig ist vor allem, dass ihr die Bilder vor der Veröffentlichung auf die Verwendung im Internet hin trimmt. Das kann mittlerweile jedes zweitklassige Bildbearbeitungprogramm, selbst jene, die von Microsoft direkt mit dem Betriebssystem ausgeliefert werden.

5. Suchmaschinenoptimierung im Artikel

Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist sehr wichtig für den Erfolg einer Webseite. Daher wird es in dieser Serie noch ein eigenes Kapitel zum Thema SEO geben. An dieser Stelle möchte ich kurz ein paar Tipps geben, die man beim Schreiben eines Artikels beachten sollte.

5.1 Für Leser schreiben

Bitte macht nicht den Fehler und versucht, für die Suchmaschinen zu schreiben. Das wichtigste sind die Leser. Natürlich muss ein Artikel erst einmal gefunden werden und dazu ist eben die Suchmaschinenoptimierung wichtig.

5.2 Titel und Überschriften

Den Überschriften kommt in einem Artikel große Bedeutung zu. Sie sollten den Inhalt in wenigen Worten zusammenfassen und die Besucher anregen, einen Artikel zu lesen. In den Suchergebnisseiten von z.B. Google sind auch sehr oft die Überschriften zu lesen. Da entscheidet sich nicht selten, ob ein Suchender auf diesen Link klickt und somit eure Webseite besucht oder eben nicht. Auch für Google & Co sind Titel und Überschriften (H1-H6) eine wichtige Information zur Beurteilung des Inhalts. H1 ist in der Regel der Name einer Webseite im Header, H2 der Titel eines Artikels oder einer einzelnen Seite. Mit den Tags H3 bis H6 kann der Artikel Text strukturiert werden. Ausnahmen bestätigen diese Regel. ;-)

H1: Blogger werden und damit Geld verdienen
— H2: Website erfolgreich aufbauen – Teil 7: Artikel schreiben
——H3: Suchmaschinenoptimierung im Artikel

5.3 Meta Keywords und Description

Neben dem Titel sollte man eine Beschreibung zum Inhalt einer Seite abgeben. 160 Zeichen sollten nicht überschritten werden, das meinen zumindest viele SEO’s. Die Auflistung der Keywords darf nicht fehlen. Auch hier gilt, es nicht zu übertreiben. Am besten nur einige wenige aussagekräftige Keywörter angeben. Mehr als 5 sollten es nicht sein. Wer Bilder einfügt, sollte auch die Meta Tags befüllen. Dann klappt’s auch mit der Google Bildersuche.

5.4 Keyword Analyse

Oft könnt ihr zwischen mehreren geeigneten Keywords z.B. für den Titel oder auch die Überschriften wählen. Gerade wer mit seiner Webseite etwas Geld verdienen möchte, sollte die Keywords sehr sorgfältig auswählen. Mit dem Google Keyword Tool könnt ihr analysieren, wie oft nach diesen Keywords gesucht wird. In der Ergebnisliste wird auch angezeigt, wie viele andere Webseiten mit diesen Keywords online sind. Ihr bekommt also zusätzlich zum Suchvolumen auch noch Aussagen über die Anzahl der Konkurrenten. Ein sehr oft gesuchtes Keyword mit wenig konkurrierender Webseiten ist die eierlegende Wollmilchsau. Das zu finden gilt es. Realistischer sind aber Kompromisse. Meines Erachtens lohnen sich schon mal Keywords mit weniger Suchanfragen, die dafür aber deutlich weniger Konkurrenz haben. Was bringt es schon, bei einem Keyword auf der Seite 50 in den SERP’s (Suchergebnisseiten) angezeigt zu werden? Bis zu dieser Seite klickt doch kaum ein Suchender. Oder?

5.5 Keywords im Text

Suchmaschinen wissen nicht von Haus aus, um was es genau in einem Text geht. Sie versuchen das durch eine Analyse des Inhalts herauszubekommen. Daher sollten die Keywords im gesamten Text verteilt immer wieder vorkommen. Über die sogenannte Keyworddichte wird oft gestritten. Ich halte um die 3% für einen guten Wert. Tauchen die Keywords zu oft auf, sieht das schnell nach Spamming aus.

5.6 Fettschrift und Aufzählungen

Keywords ruhig auch mal in Fettschrift und vor allem auch in den Aufzähungen verwenden.

5.7 Interne Verlinkung

Die meisten externen Links zeigen erfahrungsgemäß auf die Startseite. In meinem Fall also auf http://weblog-abc.de/. Um die Wichtigkeit einer einzelnen Seite umfassend zu beurteilen, müssen die Suchmaschinen zwangsläufig auch die interne Verlinkung anschauen. Wie oft wird auf eine Seite intern verlinkt? Der gesunde Meschenverstand sagt: „Klar, auf wichtige verlinkt man öfters als auf nicht so wichtige Seiten“. Diesem Gedanken schließt sich auch Google & Co an. Die Wege zu den Seiten sollten kurz sein. Wenn ein Besucher erst 10 mal klicken muss, bis er auf einer Seite ist, kann diese nicht so wichtig sein. Oder?

In diesem Artikel geht es in erster Linie darum, zu erklären, wie man Blog Artikel richtig schreibt. Ein paar SEO Regeln gehören dazu. Diese Liste hat natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wer sich aber an diese Regeln hält, schreibt seine Artikel zumindest auf SEO Sicht schon mal ganz gut. Zusammen mit einem SEO Plugin ist das schon mal ein sehr guter Anfang. In meinem Artikel Die besten SEO Plugins könnt ihr euch eins aussuchen. WPseo* finde ich zum Beispiel sehr hilfreich.

So, und jetzt freue ich mich auf eure Kommentare. Geht ihr ähnlich vor oder habt ihr etwas an meiner Vorgehensweise zu verbessern?

Veröffentlicht von Andreas

Andreas ist Senior Projektmanager in einem der weltweit größten Softwareunternehmen. Nebenbei ist er freier Dozent und lehrt an Fachhochschulen die Themen "Internationales Projektmanagement" und "Softwarearchitektur". Hier im Weblog-ABC gibt Andreas regelmäßig Webmaster, Affiliate und SEO Tipps. Mehr über Andreas und Weblog-ABC.

4 Antworten auf &‌#8222;Website erfolgreich aufbauen – Teil 7: Artikel schreiben&‌#8220;

  1. Hallo Andreas,
    ein super Artikel – und ich bin froh, dass ich regelmäßig Deine Artikel lese! Warum? Ganz einfach: Wir hätten wieder mal zur fast gleichen Zeit einen „gleichen“ Artikel geschrieben! Also lass ich es, denn es ist nichts mehr hinzuzufügen. Werde in einem meiner nächsten Beiträge mal auf diesen Artikel verlinken!
    Sonnige Grüße aus Sachsen
    Peter

  2. Peter noch mal,
    habe mir jetzt Deine Artikel zum Zweiten mal durchgelesen. Er ist für mich und ich denke für viele andere User so wertvoll, dass ich ihne über Amplify jetzt veröffentliche! Amplify sollten, denke ich viel kenne! Ich schneide nur aus – der Originallink dieser Website bleibt erhalten … und …….

Kommentare sind geschlossen.