Gestern war Usability Day und daher geht’s im aktuellen Webmasterfriday auch um ein Usability Thema: Die interne Blogsuche!
(Un-)nötig?
Ist die interne Blogsuche für mich notwendig oder nicht? Ich muss ehrlich sagen, dass ich so gut wie nie eine interne Suche auf Webseiten benutze. Google muss mich schon direkt zum Ziel führen. Wenn nicht, gehe ich meistens zur Suchmaschine zurück und ändere die Suchanfrage. Bei der Auswertung der Besucher dieses Blogs fällt mir auch immer wieder auf, dass nur wenige Leser die Suchfunktion nutzen. Also lege ich mich fest und behaupte: Die Suchfunktion ist nicht notwendig. Dagegen kann man halten, dass sie auch nicht viel Platz in Anspruch nimmt und (wenn auch nur wenigen) Besuchern weiterhelfen kann. Das kleine Eingabefeld gehört einfach zu einer anständigen Navigation dazu.
Warum ich die Suche nicht entferne?
Ganz einfach. Ich nutze sie selbst sehr häufig. Wenn ich nach geeigneten älteren Posts zum Verlinken in neuen Artikeln Ausschau halte, nutze ich die interne Suchfunktion!
Eierlegende Wollmilchsau oder WordPress Bordmittel?
Ich brauche weder Eingabehilfen noch nette Grafiken oder welche unnötigen Features man sich sonst noch so vorstellen kann. Mir reicht definitiv die WordPress interne Suche aus und ich bin damit auch zufrieden.
Platzierung der internen Suche
Die Suchfunktion gehört entweder wie hier im Weblog-ABC in den Header rechts oben oder in die Sidebar oben rechts oder links. Es gilt wie bei fast allen Usability Fragen im Netz. Die Seitenbereiber sollten die Besucher nicht mit ungewohnter Navigation überraschen. Die Suche wird meistens irgendwo rechts oben gesucht. Wie auch ich möchten die meisten Besucher eher nicht Zeit verschwenden und umständlich nach einer Suche suchen.
Fazit
Ich nutze meine eigene Suchanbindung am häufigsten. Die Besucher greifen nur selten darauf zurück. Weil ich selbst aber nicht darauf verzichten will, wird die interne Suche auch in den kommenden Jahren im Weblog-ABC verweilen!
Kommentare sind geschlossen.