Im Artikel Liste der besten SEO Tools habe ich bereits einige wertvolle SEO Webmaster Tools vorgestellt.

Heute möchte ich speziell auf Online zur Verfügung stehende Tools zur Webseitenanalyse eingehen. Ich habe einige sehr gute Tools gefunden und getestet.

Die Ergebnisse können sich sehen lassen und haben mich zum Teil positiv überrascht.

Weitere Tools zur Webseitenanalyse könnt ihr mir gerne in den Kommentaren mitteilen. Aber schaut euch am besten erst einmal die vorhandenen Tools an!

Tools zur Webseitenanalyse

  • Seitenreport: Die automatische Website Analyse
  • Der Seitenreport bewertet eine Webseite. Das Ergebnis wird in Prozent, also zwischen 0 und 100, angegeben. Dabei werden sehr viele wertvolle Informationen zur Webseite ermittelt. Unter anderen sind das Angaben zur technischen Struktur einer Webseite (z.B. wie CSS und HTML Fehler), Suchmaschinen, Verzeichnisse, SEO, Social Media, Zugriffszahlen und Benutzerfreundlichkeit. Das Forum zum Seitenreport gibt den Usern zusätzlich die Möglichkeit, Fragen zu stellen, sich an Diskussionen zu beteiligen. Die Posts in den Kategorien wie SEO, Web-Entwicklung, Web Server und Hosting, Marketing und Geld verdienen im Internet beinhalten zudem weitere wertvolle Informationen.

    Fazit: Den Seitenreport nutze ich selbst sehr oft, um Weblog-ABC zu analysieren und habe schon einige Verbesserungen an der Seite aufgrund der Seitenreport Analyse vorgenommen.

  • SeitTest Webmaster Tools
  • seittest webseitenanalyse

    SeitTest analysiert Webseiten, wie es ein Mensch tun würde. Inhalt (Lesbarkeit), Qualität der Artikel und Integrität stehen bei diesem Tool mehr im Vordergrund als Backlinks. Die besten Seiten werden in das SeitTest-Ranking und den WeTEST-Webkatalog aufgenommen. Ermittelt wird eine Schulnote, die sich aus den verschiedenen Bereichen Inhalt, SPAM, Reputation und Usability errechnet. Seittest macht auch Angaben zum Sprachniveau einer Webseite. Ich habe das mal mit unterschiedlichen Webseiten getestet und finde die Ergebnisse durchaus gerechtfertigt. Die meiner Meinung nach sprachlich eher durchschnittlichen Webseiten haben tatsächlich auch im Test eher schlechter abgeschnitten. Nette Spielerei!

    Fazit: Seittest analysiert längst nicht so viele Informationen zur Webseite wie der Seitenreport. Lediglich die Inhaltsanalyse bietet einen Mehrwert. Dort werden Angaben zur Lesbarkeit, zum Sprachniveau und zu den Rechtschreibfehlern gemacht. Der Algorithmus dahinter würde mich wirklich mal interessieren. Laßt das Tool einfach mal über eure Webseite laufen!

  • Seitwert: Bewertung von Webseiten
  • seitwert webseitenanalyse

    Seitwert bewertet eine Webseite hinsichtlich der Gewichtung bei Googe und Yahoo. Außerdem werden Faktoren wie Social Bookmarks, Technische Details (Meta Tags, W3C Validator Probleme), externe Wertungen (z.B. Traffic Rank bei Alexa.com) und sonstige Faktoren (Alter der Domäne, DMOZ oder Wiki Eintrag) bewertet. Als Resultat wird ein Seitwert (0-100) ermittelt. Mit diesem Tool kann eine Webseite nur genau einmal am Tag untersucht werden. Die Ergebnisse werden aber gespeichert und können, bis ein neuer Scan möglich ist, jederzeit angeschaut werden.

    Fazit: Seitweit ist ein sehr gutes und schlankes Tool (viele Informationen werden nicht analysiert), das ich auch selbst regelmäßig über meine Webseite laufen lasse.

  • RankFlex: Webmaster Guide zur Suchmaschinenoptimierung
  • rankflex webseitenanalyse

    RankFlex überprüft eine Webseite und gibt eine Wertung von 0 bis 100 hinsichtlich Suchmaschinen, Social Media, Keyword und Technik. Vor allem die Ergebnisse zu den Keywords sind sehr interessant. So zeigt z.B. eine Tag Cloud die am meisten verwendeten Keywords auf der analysierten Webseite. Interessant sind auch die eingehenden Links von Social Media Seiten und die Auswertung über die Linkfreundlichkeit. Berücksichtigt werden neben Google und Yahoo auch Alexa, AOL, Bing, Excie und einige andere Suchmaschinen. Es werden hier sogar die Backlinks angezeigt. Allerdings fehlen leider Angaben zur Qualität der Backlinks. Das ist aber auch nicht die Aufgabe von Tools zur Webseitenanalyse. Wer mehr über Backlinks erfahren möchte, sollte sich den Artikel Backlink Checker Tools anschauen.

    Fazit: RankFlex ist ein feines Tool, das zu verschiedenen Themen einige interessante Ergebnisse zur Webseite liefert.

  • SiteInformationTool von Webmaster Tips
  • Site Information Tool von Webmaster Tips

    Dieses Tool untersucht den Google Pagerank, Alexa Rank, Compete.com Rank, Quantcast Rank, Technorati Rank, Verlinkung, Meta Tags und viel mehr. Die Social Media Links sind auch nicht schlecht, z.B. habe ich durch das Tool erfahren, welche meiner Posts bei digg.com eingetragen sind. Zudem werden Informationen zum Ranking, Links, IP Data und Server Antwortzeiten ermittelt. Angaben zu den Meta Tags fehlen wie bei den meisten anderen Tools auch hier nicht.

    Fazit: Das Tool analysiert die Webseite und liefert einige wichtige Informationen. Es gibt schnell einen Überblick zu einer Webseite. Eine tiefergehende Analyse sollte man aber eher nicht erwarten!

  • Test Everything!
  • webseitenanalyse tool

    Mit diesem Tool können zahlreiche andere Tools ausgeführt werden. Es sind zu allen wichtigen Informationen geeignete Tools verlinkt. Die Bereiche CSS/HTML Validierung, SEO, Social Media, Web Proxies, Netzwerk Tools, Text- und Image Tools sind alle berücksichtigt. Die Ergebnisse sind zwar meines Erachtens nicht immer wirklich aufschlussreich, das Tool ist aber sehr nett gemacht und bietet einen sehr schönen Überblick über viele weitere Tools. Da nicht mit einem Aufruf eine komplette Analyse der Webseite vornimmt, habe ich überlegt, es nicht in diese Liste aufzunehmen. Die toll gemachte Ansteuerung der einzelnen Tools hat mich aber schließlich doch dazu bewogen, den Link hier aufzunehmen.

    Fazit: Viele Links in diesem Tool sind nicht wirklich aufschlussreich bzw. funktionieren nicht richtig (z.B. „Who Links me“ in den SEO Tools). Aber am besten bildet ihr euch selbst ein Urteil!

  • urlmextrix
  • urlmextrix

    Dieses Tool gibt einen groben Überblick zu einer Webseite und geht dabei vor allem auf die Verlinkung von Suchmaschinen und Social Media ein. Meine Tweets bei Twitter wurden im Test leider nicht gefunden (warum auch immer) und die angezeigten Ergebnisse sind sehr oberflächlich.

    Fazit: Dieses Tool hat mich nicht überzeugt und ist sicherlich eines der eher schlechteren Tools im Test. Im Vergleich zu den anderen Tools liefert URL Metrix keinerlei Mehrwert.

  • Total Validator
  • Total Validator Webseitenanalyse

    Der Total Validator untersucht die Webseite auf Fehler im Coding. Ein sehr nettes Feature sind die Screenshots für verschiedene Browser und Betriebssysteme. Für Linux und Windows können z.B. Screenshots zu den gängigsten Browsern angefordert werden. So kann man leicht kontrollieren, ob die eigene Seite auch gut unter anderen Browsern aussieht. Unter 640×480 Auflösung sieht meine Webseite nicht wirklich gut aus. Ich hoffe aber, dass die meisten eine etwas höhere Auflösung eingestellt haben!

    Fazit: Die Validierung würde ich direkt unter http://validator.w3.org/ vornehmen. Einen echten Mehrwert bieten allerdings die Screenshots der eigenen Webseiten unter verschiedenen Betriebssystem / Browser Kombinationen!

  • Quarkbase
  • Quarkbase Webseitenanalyse

    Quarkbase gibt eine Übersicht zu einer Webseite. Traffic Daten und Bookmarks werden ebenso ermittelt wie die letzten Twitter Tweets. Die Anzahl der RSS Subsriber wurde bei mir falsch ermittelt (die Zahl war eine Woche vorher aktuell). Sehr gut finde ich die Ermittlung der „Social Popularität“. Vor allem den populärsten Artikel einer Webseite. Bei mir wurde hier auch tatsächlich der meines Erachtens beste Artikel gekürt. Ich denke mal, diese Funktion eignet sich gut, auch andere Blogs oder Webseiten hinsichtlich ihrer besten Artikel zu untersuchen. Es schadet sicher nicht, zu wissen, welche Artikel gerade populär sind. Ich finde, das Tool hat gute Ansätze, liefert aber bis auf die „Social Popularität“ keine weiteren wirklich interessanten Informationen.

    Fazit: Quarkbase hat eine gute Basis und bietet auch einen guten Überblick zu einer Webseite. Vor allem die Ermittlung des populärsten Artikels einer Webseite ist sehr interessant und gelungen. Ansonsten hat das Tool aber wenig wirklich Neues zu bieten.

  • Semager Webseitenanalyse
  • Semager Webseitenanalyse

    Die Analyse von Semager untersucht vor allem die Keywords in einem Blog. Es werden teilweise Daten ermittelt, die keine anderen Tools untersuchen (z.B. LSO Optimierungsgrad). Brauchbar finde ich die Daten eher nicht. Die Keyword-Dichte ist zwar ganz gut, bezieht sich aber wie so oft nur auf die erste Seite des Blogs.

    Fazit: Die Webseitenanalyse von Semager bezieht sich vor allem auf die Keywords. Wer also eine Keyword Übersicht zur Webseite haben möchte, ist hier genau richtig. Ansonsten konnte ich keine wirklich interessanten Informationen feststellen.

  • HaBo Webservice Sherlock Webseitentest
  • HaBo Webservice Sherlock Webseitentest

    Das Webseitenanalyse Tool Sherlock zeigt, welche Inhalte einer Webseite von Suchmaschinen übernommen werden. Der Quelltext der zu prüfende Seite wird wie bei Suchmaschinen eingelesen und nach den wichtigsten Kriterien zur Suchmaschinenoptimierung bewertet. Die Bewertung war mir für meinen Blog zu gut. Ich habe eigentlich (fast) immer die volle Punktzahl (100) erhalten. So richtig anfangen konnte ich mit den Ergebnissen nichts. Zumal auf meiner Webseite sicher noch viel im Argen liegt. Wie auch immer, schaut am besten selbst!

    Fazit: Ein richtig guter Name, zumindest für Sherlock Holmes Fans. So gut wie der Detektiv die Kriminalfälle in den Büchern/Filmen untersucht, ist das Online Analyse Tool aber leider nicht!

  • Qualidator
  • Qualidator Webseitenanalyse

    Auch der Qualidator untersucht eine Webseite. In der frei zur Verfügung stehenden Version sind allerdings bei weitem nicht alle Funktionen nutzbar. Durch eine Registrierung kann man auch alle anderen Funktionen nutzen. Ich habe aber meine Zweifel, ob das wirklich notwendig ist. So richtig nützliches konnte ich den Resultaten nicht entnehmen. Die allgemein gehaltenen Erklärungen zu den Ergebnissen sind zum Teil jedoch ganz informativ und bilden eine gute Grundlage zur Einarbeitung in die Themen SEO, Accesibility und Usability. In den Vorschlägen zu Verbesserungen wird dann allgemein erklärt, warum es wichtig ist, dass eine Webseite z.B. auch Druckerfreundlich gestaltet wird. Ich kann den Ergebnissen auch nicht entnehmen, warum meine Webseite in der Qualität über dem Durchschnitt liegen soll. Aber lasst das Tool am besten mal selbst über eure Seite laufen!

    Fazit: Das Tool beinhaltet viele Erklärungen zu den unterschiedlichen Themen beim Erstellen einer Webseite. Die Analyse der Webseite ist mir viel zu oberflächlich!

  • Website Grader
  • Website Grader Webseitenanalyse

    Der Website Grader bietet wie einige andere Webseitenanalyse Tools auch die Möglichkeit, 2 Webseiten zu vergleichen. Am Schluß des Reports werden die beiden Seiten kurz und knackig gegenübergestellt. Die Informationen zur Webseite sind umfangreich und gut beschrieben. Website Grader hat Weblog-ABC den Website Grade 98,4 (von 100) gegeben. Das finde ich etwas zu hoch, zumal meine Seite noch nicht so alt ist und auch hinsichtlich des Designs und vielen weiteren Punkten noch einiges zu verbessern ist. Wie auch immer, angeblich liegt meine Seite auf Rang 32.186 von insgesamt bisher über 2 Mio untersuchten Webseiten. Irgendwie eine nette Spielerei.

    Fazit: Der Website Grader liefert einen soliden Überblick zu einer Webseite und läßt auch einen groben Vergleich zu anderen Webseiten zu. Es gibt zwar deutlich bessere Tools im Test, aber dennoch würde ich den Website Grader empfehlen.

  • SEO Workers Analyse Tool
  • SEO Workers Analyse

    Dieses Webseitenanalyse Tool liefert sehr viele Ergebnisse. Vor allem die Keywords einer Webseite werden intensiv untersucht (gruppiert in 1-3 Wörter). Hilfreich ist auch die Auflistung der Keyword Ankertexte. Ansonsten werden die üblichen Bereiche untersucht. Dazu zählen z.B. Meta Tags und die internen und externen Links zur Webseite. Bei der Analyse der Meta Tags frage ich mich wie bei den anderen Tools auch, ob es wirklich Richtlinien zur optimalen Länge z.B. des Meta Tags „Description“ gibt. So richtig einig sind sich da jedenfalls auch die verschiedenen Analyse Tools nicht.

    Fazit: Dieses Webseitenanalyse Tool bietet einige hilfreiche Informationen. Vor allem die Keywords werden intensiv durchsucht. Mit den besten Tools kann das SEO Workers Analyse Tool meines Erachtens nicht mithalten. Dennoch lohnt es sich, die eigene Webseite mal zu analysieren.

  • Popuri Webseitenanalyse Tool
  • Die Features dieses Tools sind wirklich schnell erklärt. Es ermittelt folgende Daten: Google Pagerank, Alexa Ranking (Global, nicht DE), Compete Rank, Quantcast Rank, Google BackLinks (leider nur die in der Google Link Suche angezeigten), Yahoo Backlinks, Live Search BackLinks, Technorati Links, del.icio.us Bookmarks, Bloglines subscribers, WHOIS und DNS Report. Die Daten werden in einer Übersicht angezeigt und zum Teil sind die eigentlichen Tools verlinkt.

    Fazit: Dieses Webseitenanalyse Tool eignet sich für einen schnellen und groben Überblick. Zu mehr taugt das Tool leider nicht!

  • URL Trends</li>

    Dieses Webseitenanalyse Tool von URL Trends ist sicherlich eines der besseren Tools im Test. Es liefert neben einer kurz gehaltenen Übersicht Ergebnisse zu den Bereichen Webseiten Ranking, Link Popularität, Suchmaschinen, Social Bookmarking, Keywords, ausgehende Links und mehr. Vor allem die Berechnung und graphische Aufbereitung der aktuellen und zukünftigen Entwicklung in den Bereichen Link Popularität und Webseite Ranking finde ich wirklich sehr interessant. Mich würde echt mal der Algorithmus dahinter interessieren. Haben die Vorhersagen eine vernünftige Grundlage? Keine Ahnung, aber es ist auf jeden Fall gut gemacht und es hat mir Spaß gemacht, die vielen Charts zu analysieren. Ich hoffe, die Forecast Berechnung zum Pagerank trifft tatsächlich im Februar (oder von mir aus auch erst im März) zu. Mal sehen, wenn es wirklich stimmt, mache ich das Tool zum Testsieger. Dann hat es hellseherische Fähigkeiten. Eine ganz neue Form der künstlichen Intelligenz.

    Fazit: Ein sehr gutes Webseitenanalyse Tool und sicherlich eines der besten im Test. Vor allem die Vorschau auf die zukünftige Entwicklung des Webseiten Rankings und der Link Popularität haben es mir wirklich angetan. Laßt das Tool auch mal über eure Seite laufen!

  • Webseitenanalyse Tool von Buske Consulting
  • Dieses kleine Tool bietet einen graphisch sehr schön aufbereiteten Überblick zu einer Webseite. Untersucht werden dabei Meta Tags, Social Bookmarking, Ranking, Feeds, indizierte Seiten bei den Suchmaschinen, Backlinks und CSS/HTML Validierungen.

    Fazit: Mit diesem Tool kann man einen schnellen und gut aufbereiteten Überblick zu einer Webseite erhalten. Wer allerdings eine tiefgehende Analyse benötigt, sollte auf ein anderes Tool zurückgreifen.

  • Xinu Analyse Tool
  • Genau wie das Webseitenanalyse Tool von Buske Consulting bietet auch dieses Tool einen schnellen und graphisch schön aufbereiteten Überblick zu einer Webseite.

    Fazit: Gleiche Features wie beim Webseitenanalyse Tool von Buske Consulting. Auch dieses Tool eignet sich für einen schnellen und kompakten Überblick zur Webseite!

  • Barrierecheck
  • Ist die Webseite frei von Barrieren? Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit bedeuten nicht nur Vorteile für behinderte Benutzer des Internets. Letztendlich profitieren alle User von den zusätzlichen Effekten. Ist die Schriftgröße variabel einstellbar oder kann über auch über die Tastatur navigiert werden? Diese und weitere Fragen werden mit dem Barrierecheck beantwortet. In den manuellen Tests läßt sich bspw. auch feststellen, wie die eigene Webseite in Grautönen aussieht oder ob die Seite auch ohne Java Script vernünftig funktioniert.

    Fazit: Erlangt eine Webseite einen gewissen Bekanntheitsgrad, sollte man unbedingt auch auf Maßnahmen zur Barrierefreiheit Rücksicht nehmen. Dieses Tool gibt einen schönen Einstieg in das Thema!


    wpSEO, das Plugin für WordPress SEO

    Zusammenfassung der Webseitenanalyse Tools

    Jeder hat so seine eigene Vorstellung von einem qualitativ hochwertigen Webseitenanalyse Tool. Ich habe allerdings versucht, eine möglichst objektive Beurteilung der Tools zu erreichen.

    Meine klare Nummer 1 ist der Seitenreport, der eine Webseite wirklich umfassend analysiert und die Ergebnisse noch dazu graphisch sehr schön aufbereitet präsentiert. Ansonsten kann ich Seitwert, RankFlex und URL Trends empfehlen. Je nach Anforderung eignen sich auch die anderen Tools. Das kann aber jeder für sich selbst entscheiden.

    Bei der Suchmaschinenoptimierung dieser Seite hilft mir bis jetzt auch Hello Engines! von Acebit.

Veröffentlicht von Andreas

Andreas ist Senior Projektmanager in einem der weltweit größten Softwareunternehmen. Nebenbei ist er freier Dozent und lehrt an Fachhochschulen die Themen "Internationales Projektmanagement" und "Softwarearchitektur". Hier im Weblog-ABC gibt Andreas regelmäßig Webmaster, Affiliate und SEO Tipps. Mehr über Andreas und Weblog-ABC.

24 Antworten auf &‌#8222;Webseitenanalyse Tools im Test&‌#8220;

  1. Wieder ein gut recherchierter, lesenswerter Artikel. Eine „große Gefahr“ sehe ich bei den All-Inclusive-Tools: Fokus auf das Mittel (den Gesamtscore des Tools, also das Werkzeug) statt auf den Zweck (die Ziele der Website, also das Werkstück), die keineswegs übereinstimmen müssen – wie sich mancher Diskussion im übrigens ebenfalls empfehlenswerten Seitenreport-Forum entnehmen lässt. Einige scheinen ihre Seite(n) wirklich täglich laufen zu lassen – und „beklagen“ sich dann auch über für den Gesamtscore ihrer Seite(n)  negative Auswirkungen nach Anpassungen des Algorithmus. Spricht andererseits für die Wollmilchsau-Tools: Machen manchen User süchtig ;-) Dazu passt, dass SEOmoz.org gestern berichtet hat, dass man komplett aus dem SEO-Consulting raus und in die SEO-Software rein will . . .

  2. Hallo Markus!
    Stimmt, das Seitenreport Forum sollte erwähnt werden. Zumal es auch viele gute Infos beinhaltet. Ich werde das gleich nachholen. Der Gedanke wegen der „Suchtgefahr“ – da ist was dran. Ich selbst lasse den Seitenreport auch schon fast täglich laufen. Einfach so zum Spaß. Natürlich ändert sich das Ranking meiner Webseite nicht wirklich und das Ziel schon gar nicht.

  3. Dein Ziel ist deutlich zu erkennen: Guten Content generieren (statt – wie so viele – die Inhalte anderer zu perpetuieren), was Du hier an anderer Stelle und völlig zurecht auch als Nr. 1-Trend für 2010 postulierst. Auf diese Weise wird Dein Blog auch in den SERPs bald noch besser sichtbar sein – und die PPC-Einnahmen werden parallel weiter ansteigen. Den Blick in die SERPs finde ich – Seitenreport hin oder her – trotzdem immer noch am spannendsten (und hilfreichsten, wenn die Veränderungen „rund um die Website“ mit den Bewegungen in den SERPs abgeglichen und daraus die nächsten Maßnahmen abgeleitet werden).

  4. Du hast Dir beim Qualidator wohl nur die Übersichtsseiten angeschaut, welche auch fürs Management gedacht sind und deshalb noch keinen Quelltext enthalten. Der Qualidator ist das Gegenteil von oberflächlich, denn Du kannst alles im Detail direkt im Quelltext ansehen und das sogar bei Websites mit mehreren tausend Seiten Inhalt. Das MyRating, das Du Dir angesehen hast, gibt nur die Übersicht aus, was noch zu tun ist. Der SiteAnalyzer (Windows Anwendung) und der SinglePageAnalyzer zeigen alle Schwachstellen direkt im Quelltext auf.
    http://www.qualidator.com/WQM/de/Tools/SinglePageAnalyzer.aspx
    http://www.qualidator.com/Web/de/ProdukteDienstleistungen/Site_Analyzer.htm
    Es gibt auch ein Tool mit welchem der Quelltext automatisch verbessert werden kann, soweit dies möglich und sinnvoll ist:
    http://www.qualidator.com/WQM/de/Tools/HtmlOptimizer.aspx
    Die Qualidator®-Tests umfassen internationale Standards, Guidelines und Best Practices wie die WCAG des World Wide Web Consortium (W3C), Section 508, ISONormen, RFCs, Usability Studien (u.a. von J. Nielsen), Google Webmaster Guidelines und Empfehlungen des Web Standards Project.
    Wenn Du wissen wist, wie viele andere Websites z.B. HTML Labels korrekt verwenden, kannst Du direkt auf die Test-Detail-Seite gehen und siehst Die Verteilung:
    http://www.qualidator.com/WQM/de/TestInfo/LabelFor.aspx
    Zahlreiche weiter kostenlose Tools stehen zur Verfügung. Nimm Dir doch mal die Zeit, alles anzuschauen.

    1. Die Tools beim Qualidator sind zum Teil wirklich sehr nützlich. Daher schon mal vielen Dank für den Kommentar, der den Artikel gut ergänzt.

      Im Test bin ich auf Online frei und ohne Download zur Verfügung stehende Tools eingegangen, die eine Webseite komplett untersuchen. Dazu habe ich im Qualidator nur „My Rating: Test Website“ auf der Startseite gefunden. Wenn man diesen „Management Test“ mit all den anderen zur Verfügung stehenden Tools zusammenfasst, kommt man zu dem Urteil, dass Qualidator.com eine wirklich gute Seite ist. Da ich in diesem Post allerdings Tools untersucht habe, die alleine eine Webseite (mehr oder weniger) komplett untersuchen, bleibe ich bei meinem Urteil.

      Aber wie gesagt, wenn es darum gehen würde, komplette Webseiten und ihre verschiedenen Tools / Dienste / Downloads (wie z.B. den SiteAnalyzer) zu untersuchen, hätte Qualidator sicherlich einen der vorderen Plätze belegt. Ist vielleicht eine gute Idee für meinen nächsten Test / Post.

  5. Pingback: sprachniveau
  6. Tolle Übersicht, wir nutzen für unsere Werbeagentur seitenreport und seitwert. So können wir für unsere Kunden tolle und nachvollziehbare SEO Ergebnisse erzielen. Weiterhin sehen unsere Kunden dass alles sauber programmiert wurde und auch an die Benutzerfreundlichkeit gedacht wurde.

  7. Super für die Analyse, aber wo bleibt das Tool, das die Keywords im Text analysiert, Vorschläge macht und diese dann automatisch einträgt in das Tag?

  8. Ich selbst nutze Seitwert und bin auch absolut begeistert davon. Die anderen Seiten sagen mir nichts, werde ich mir aber gleich mal anschauen. Eventuell ist da ja auch was nützliches mit dabei.

  9. Toller Vergleich. Mit urltrends.com bin ich gar nicht zurecht gekommen. Mein Favorit bleibt seitwert.de in Verbidnung mit dem Firefox-Addons SEOquake und Quirk Serchstatus.

  10. Tolle Übersicht, wir nutzen für unsere Werbeagentur seitenreport und seitwert. So können wir für unsere Kunden tolle und nachvollziehbare SEO Ergebnisse erzielen. Weiterhin sehen unsere Kunden dass alles sauber programmiert wurde und auch an die Benutzerfreundlichkeit gedacht wurde.

  11. Wieder ein gut recherchierter, lesenswerter Artikel. Eine “große Gefahr” sehe ich bei den All-Inclusive-Tools: Fokus auf das Mittel (den Gesamtscore des Tools, also das Werkzeug) statt auf den Zweck (die Ziele der Website, also das Werkstück), die keineswegs übereinstimmen müssen – wie sich mancher Diskussion im übrigens ebenfalls empfehlenswerten Seitenreport-Forum entnehmen lässt. Einige scheinen ihre Seite(n) wirklich täglich laufen zu lassen – und “beklagen” sich dann auch über für den Gesamtscore ihrer Seite(n) negative Auswirkungen nach Anpassungen des Algorithmus. Spricht andererseits für die Wollmilchsau-Tools: Machen manchen User süchtig ;-) Dazu passt, dass SEOmoz.org gestern berichtet hat, dass man komplett aus dem SEO-Consulting raus und in die SEO-Software rein will . . .

Kommentare sind geschlossen.