Nach einer Studie der KfW Bank scheitern 32 Prozent aller Online-Händler innerhalb der ersten 3 Jahre nach der Gründung. Die Ursachen für das Scheitern sind immer wieder die gleichen Fehler, die sich in folgende Kategorien einteilen lassen:
Inhaltliche Planung
- Ich bewältige alles allein
- Unterschätzter Aufwand
- Zu viel oder zu wenig Planen
- Wichtige Aspekte übersehen
- Zu starke Konzentration auf weniger wichtige Dinge
Geschäftsidee
- Vernachlässigung der Entwicklung einer Geschäftsidee
- Gute Ideen, aber kaum Umsetzungsmöglichkeiten
- Mangelnde Überprüfung und Analyse am Markt
- Hartnäckiges Festhalten an einer einmal gefassten Idee
- Betriebsblindheit gegenüber eigenen Ideen und Konzepten

Fremdfinanzierung
- Bedarf an Fremdmitteln wird nicht erkannt
- Minderwertiges Bankkonzept
- Unvollständiger Bedarf wird beantragt
- Rückzahlung von Krediten wird nicht eingeplant
- Vergleich von Angeboten und Konditionen entfällt aus Dankbarkeit für einen Kredit
Finanzielle Planung
- Staatliche Fördermöglichkeiten nicht nutzen
- Kostenfaktoren außer Acht lassen
- Zu geringe Gewinne durch harten Preiskampf
- Keine Kenntnisse über einen ordnungsgemäßen Businessplan
- Lebenshaltungskosten in der Start- und Gründungsphase

Online-Shop-System
- Ungünstige URL
- Unklare Navigation und schlechte Produktpräsentation
- Fehlende Vertrauenswürdigkeit
- Detailseiten werden nicht als Einstiegsseiten gesehen
- Überfrachtung der Startseite
Kundenbetreuung
- Fehlende Kundenhotline
- Langsame oder keine Reaktionen auf Kundenanfragen
- Versand langsam und nicht professionell
- Mangelnde Informationen im Shop
- Spam-E-Mails von externen Zahlungsanbietern
Check-Out-Prozess
- Einkauf nur nach Registrierung möglich
- Zu wenig Zahlarten im Shop
- Fehlende oder einfallslose Danke-Seite
- Kunde wird im Checkout „gefangen“ gehalten
- Übertriebenes Cross-Selling
Marketing
- Ein unterschätztes Thema
- Uninteressante Pressemeldungen
- Konzeptlosigkeit
- Halbherzig in sozialen Netzen
- Kostspielige Maßnahmen anstelle von kostenlosen Instrumenten
Suchmaschinenoptimierung
- SEO einmal und nicht wieder
- Suchmaschinenoptimierung aus dem Bauch
- Wahlloser Linkaufbau
- Mangelnde Aktualität
- Keyword Stuffing
Recht
- Verbrauchertexte und Rechtstexte
- Rechtlicher Umgang mit bestimmten Produkten
- Am falschen Ende sparen
- Rechtliches in Bezug auf E-Mails und Aktionen
- Fehlende Aktualisierung und Anpassung an neue Gesetze und Bestimmungen
Das Magazin INTERNETHANDEL geht in seiner aktuellen Ausgabe Die 50 größten Fehler im Online-Handel ausführlich auf alle 50 Fehler ein.