Der Online-Handel boomt und die Entscheidung über die Selbständigkeit ist getroffen. Eine gute Geschäftsidee ist gefunden und das Shop-System steht fest. Liegt dann noch ein Sortiment aus attraktiven und günstigen Produkten vor, ist die größte Hürde bereits genommen.

Eine Tätigkeit, die bei allen wichtigen Aktivitäten rund um die Gründung nicht vergessen werden darf, ist die Entscheidung für die passende Rechtsform für das zukünftige Unternehmen.

Rechtsformen für Online-Händler

Die Entscheidung über die Rechtsform hat nicht nur Einfluss auf die Kosten und den Gründungsaufwand, sondern auch auf rechtliche und steuerliche Verpflichtungen. Es stehen die Optionen Einzelunternehmen, Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft zur Auswahl.

Einzelunternehmen und Personengesellschaften sind vergleichsweise schnell gegründet und verlangen im laufenden Betrieb nur wenig Administrationsaufwand. Das Problem dieser Gesellschaftsformen liegt in der Haftung mit dem vollständigen Privatvermögen in unbegrenzter Höhe. Das schreckt viele angehende Selbständige ab, so dass die Entscheidung eher auf eine andere Rechtsform fällt.

Bei einer Kaptialgesellschaft ist die Haftung beschränkt. Der Nachteil der beiden Rechtsformen GmbH und AG ist das hohe Stammkapital, das von den Gründern aufgebracht werden muss. Bei einer GmbH sind das 25T€ und bei einer AG 50T€. Das ist oft der Grund, warum sich Jungunternehmer letztlich doch für ein Einzelunternehmen oder eine Personengesellschaft entscheiden.

Alternative Mini-GmbH

Unter den Kapitalgesellschaften wurde Ende 2008 eine neue Rechtsform eingeführt: Die Mini GmbH, auch 1-Euro-GmbH genannt. Das ist eine vollwertige GmbH, die mit einem Stammkapital von einem Euro gegründet werden kann. Die Vorteile dieser Rechtsform liegen in den geringen Gründungskosten. In der aktuellen Ausgabe berichtet das Online-Magazin INTERNETHANDEL ausführlich über diese noch junge Rechtsform. Neben den steuerlichen und rechtlichen Pflichten gibt das Magazin auch eine Schritt für Schritt Anleitung zur Gründung einer Mini-GmbH. Interessant sind auch die Kurzinterviews mit Gründern einer Mini-GmbH.

Veröffentlicht von Andreas

Andreas ist Senior Projektmanager in einem der weltweit größten Softwareunternehmen. Nebenbei ist er freier Dozent und lehrt an Fachhochschulen die Themen "Internationales Projektmanagement" und "Softwarearchitektur". Hier im Weblog-ABC gibt Andreas regelmäßig Webmaster, Affiliate und SEO Tipps. Mehr über Andreas und Weblog-ABC.

Eine Antwort auf &‌#8222;Rechtsformen für Online-Händler&‌#8220;

  1. Hallo,

    wer sich in betriebswirtschaftlichen Bereich nicht gut auskennt, oder keinen guten Berater hat, sollte sich von Kapitalgesellschaften wie der GmbH eher fern halten. Die Gesetze sind viel strenger als bei einem Einzelunternehmen z.B. außerdem sind die Kosten für einen Jahresabschluss um einiges höher.

    freundliche Grüße
    Ramona

Kommentare sind geschlossen.