In einem Ziel sind sich alle Online-Händler einig: Die Umsätze sollen möglichst hoch ausfallen, stetig wachsen und eine gute Marge erzielen. Oft sind es Kleinigkeiten, mit denen sich bei einen Online Shop die Anzahl an Verkäufen deutlich erhöhen lassen.
Im Folgenden möchte ich fünf Umsatzbooster im Online-Handel kurz vorstellen.
- Bookmark Button
- Home Button
- Check-Out Button
- Orientierung im Shop
- Registrierung als Conversion Killer
Durch den Bookmark Button können die Besucher einen Shop leicht unter den Favoriten ablegen. Auch wenn man sich selbst die eigene URL immer gut merken kann, so haben Besucher doch oft Probleme, sich Tage später noch an die Adresse einer guten Seite zu erinnern. Wem ist es nicht selbst schon mal so gegangen? Bookmark Buttons helfen als Gedächtnisstütze.
Der Home Button wird oft wie hier im Weblog-ABC auch „Startseite“ genannt. Er ist ein wichtiger Bestandteil einer guten Navigation und ich stelle immer wieder mit Entsetzen fest, dass dieser Button auf vielen Websites fehlt. Oft führt auch ein Klick auf das Logo zurück zur Startseite. Das wissen sicher die meisten Besucher. Es kann aber nicht schaden, diesen Button gut sichtbar auf jeder Seite in einem Shop anzubringen. Das erleichtert weniger erfahrenen Internet Usern die Navigation, was widerrum zur Orientierung beiträgt und sich somit positiv auf die Konversionsrate (Verhältnis Besucher und Käufer) auswirkt.
Vom Warenkorb aus beginnt der Check-Out Prozess, in dem die Besucher die Einkäufe abschließen. Wie auch ich werden vermutlich die meisten Besucher Produkte in den Warenkorb legen und anschließend weitersuchen und irgendwann (hoffentlich) zum Warenkorb zurückkehren, um den Einkauf oder die Bestellung abzuschließen. Wichtig ist, dass die Besucher von überall aus jederzeit gut sichtbar zum Warenkorb und somit zum Check-Out Prozess gelangen. Wenn Besucher nicht schnell den Warenkorb finden, sinkt die Kauflust und der Bestellvorgang wird schneller abgebrochen als man denkt. Allerdings würde ich diesen Prozess auf keinen Fall Check-Out Prozess nennen, sondern eher „Bestellvorgang abschließen“ oder auch „Zur Kasse gehen“. Der Begriff Check-Out würde vermutlich sehr viele Besucher verwirren, da es eher mit abmelden verbunden wird.
Eine gute Orientierung schützt vor Kaufabbrüchen. Der Shop Besitzer kennt sich bestens im eigenen Shop aus. Er verliert niemals die Orientierung. Wie sieht’s aber mit den Besuchern aus? Idealerweise beobachtet man neue Besucher oder simuliert zumindest ihr Verhalten. Dabei sollte auch berücksichtigt werden, dass viele potentielle Kunden auch Internet unerfahren sein könnten. Was passiert, wenn der Besucher z.B. mitten im Bestellvorgang sich das Impressum anschauen oder etwas in den FAQ’s nachlesen möchte. Kommt man dann leicht zurück zum Bestellvorgang? Sind die bereits eingegebenen Daten dann noch vorhanden? Mir selbst ist es schon oft passiert, dass ich in diesen Fällen Adressen usw. nochmals eingeben mußte. Das ist ärgerlich und kann zu Kaufabbrüchen führen. Nützliche Links, hilfreiche Texte und aussagekräftige Buttons können dem Besucher bei der Orientierung helfen.
Viele potentielle Kunden eines Onlineshops reagieren wie ich auch sensibel, wenn es darum geht, persönliche Daten anzugeben. Trotzdem verlangen viele Shops immer noch eine Registrierung als Voraussetzung für einen Einkauf und fragen sogar teils nicht benötigte Daten ab. Durch einen Verzicht auf eine Registrierung können die Verkaufsabbrüche deutlich gesenkt werden. Wenn der Bestellvorgang abgeschlossen wird (Check-Out Prozess) wird der Besucher ohnehin und meistens auch gerne einige Daten wie Adresse und E-Mail von sich preis geben. Diese Daten sind meistens auch schon ausreichend für den Onlineshop. Wenn der Händler dennoch auf eine Registrierung besteht, sollte diese wenigstens nach Abschluß des Bestellvorgangs optional und mit einem Goodie (z.B. ein kostenloses eBook) angeboten werden.
Das waren fünf bewährte und verhältnismäßig leicht umzusetzende Methoden, um mehr Umsatz im Online-Handel zu erzielen.
Auf der Internetseite von DropShipping gibt es mehr Informationen zum Thema Umsatzbooster im Online Handel.
das gefällt mir und ist bestimmt für einige Kundenprojekte anzuwenden.