Die Absprungrate ist ein kritisches Ranking Kriterium zur Einstufung einer Website. Es gibt viele Schritte auf dem Weg zu einem erfolgreichen Website Betreiber. Traffic Maßnahmen wie Suchmaschinenoptimierung oder Google AdWords gehöhren ebenso dazu wie guter Inhalt. Das sind alles Maßnahmen, um viele Besucher auf eine Seite zu lenken. Wenn die Besucher erst mal da sind, muss man sie aber auch auf der Website halten. Das ist mindestens genauso schwer und wird in der Absprungrate (Englisch: Bounce Rate) gemessen.
Was versteht man unter Absprungrate?
Die Absprungrate ist der prozentuale Anteil von Zugriffen auf nur eine Seite. Das sind Besuche, die z.B. beim Anblick der Startseite eine Website wieder verlassen oder die über eine Suchmaschine auf eine Seite gelangen und anschließend die Website wieder verlassen, ohne sich näher umzuschauen und weitere Seiten aufzurufen.
Probleme mit der Definition
Die Definition oben ist (oder war?) die Sichtweise von Google. Ich teile die Meinung von Google in diesem Fall nicht ganz. Diese Definition wirft zu viele Fragen auf. Was ist, wenn eine Website z.B. den oder die letzten Inhalte komplett auf der Startseite anzeigt? Dann kommen die Stammleser vorbei, lesen die Berichte und verlassen anschließend wieder die Website. In diesem Fall liegt die Absprungrate für diese Besucher bei 100%, was zu Unrecht als sehr schlecht gewertet wird. Die meisten Besucher kommen über Suchmaschinen zur Website. Zugegeben, nicht immer sind die Treffer genau das, nach dem man gesucht hat. Aber oft sind die Treffer korrekt. Der Besucher bekommt die notwendige Informationen und verläßt die Seite wieder. Auch in diesem Fall ist die Absprungrate bei schlechten 100%. Ihr seht schon, die Definition von Google ist nicht das gelbe vom Ei. Besser wird es, wenn Google die Verweildauer auch als Kriterium berücksichtigt. Wenn nur eine Seite aufgerufe wird und der Besucher länger verweilt, sollte meines Erachtens auch die Absprungrate bei 0% liegen. Ich glaube, da hat schon ein Umdenken stattgefunden!
Nach genauerer Untersuchung meiner Google Analytics Daten habe ich festgestellt, dass einige Besucher nur eine Seite meines Blogs aufgerufen haben. So weit, so gut (oder besser schlecht). Die Absprungrate wurde aber mit 0% angegeben, wenn die Besucher eine gewisse Zeit lang geblieben sind. Ich hoffe mal, dass das oben beschriebene Problem daher erkannt ist und Google Änderungen an der Bemessung der Absprungrate vorgenommen hat. Ich werde das weiter beobachten.
7 Tipps zum Verbessern der Absprungrate
Meistens gibt es mehrere Gründe, warum die Absprungrate zu hoch ist und es hilft meistens schon, sich selbst in die Lage eines Besuchers zu versetzen. Dann beschäftigen sich die Gedanken schnell mit den folgenden 7 Themen.
- Inhalt
- Schlechte Navigation
- Ladezeit
- Website Design
- Schlechte Überschriften
- Zu viel Werbung
- Schlechte interne Verlinkung
Ohne gute Inhalte wird keine Website nachhaltig erfolgreich sein. Das ist ein Fakt. Guter Inhalt ist das A und O jeder Website. Das beste Design oder die beste Navigation und alle SEO Kenntnisse dieser Welt nutzen nichts, wenn der Autor nicht in der Lage ist, interessante Inhalte zu veröffentlichen. Ausnahmen bestätigen diese Regel. Artikel zu schreiben ist nicht so schwer, man muss nur gute Ideen haben.
Eine Website lebt vom Inhalt. Wenn der Inhalt aber nicht gefunden wird, kann das nur an einer schlechten Navigation liegen. Sind die Menü’s nicht korrekt eingebunden? Wo würde ich selbst nach dem Menü, den Kategorien oder Tags suchen? Wichtig ist auch die übersichtliche Gestaltung der Website. Die meisten Besucher verlassen eine Website sofort wieder, wenn sie noch umständlich nach der Navigation suchen müssen. Ich bin der festen Überzeugung, dass man mit der Navigation nicht experimentieren sollte. Die Besucher haben sich durch das Surfen daran gewöhnt, bestimmte Elemente immer wieder an bestimmten Stellen zu finden. Ein Menü gehört z.B. in den Header und Kategorien in die Sidebar. Sicher kann man hier und da mal abweichen. Wer aber gegen alle ungeschriebenen Regeln verstößt, wird schnell durch eine schlechte Absprungrate bestraft.
Wegen der Ladezeit habe ich hier viele Besucher verloren. Mein Hostingpartner hatte leider keine Möglichkeiten, mir eine bessere Performance für die steigenden Besuchszahlen zu bieten. Ladezeiten von bis zu 20 Sekunden waren die Folge. Die Besucher haben schnell meinen Blog wieder verlassen. Ich habe reagiert und bin nun bei einem anderen Hostingpartner. Bei der Domain Factory habe ich die Möglichkeit, die Performance von einen Tag auf den anderen deutlich zu verbessern. Natürlich gegen zusätzliche Kosten. Die Besuchszahlen sind bei der schlechten Ladezeit sofort runtergegangen und nachdem sich Weblog-ABC wieder schneller lädt, steigt auch wieder die Anzahl der Suchmaschinen Besucher. Bitte auch auf zu große Bilder oder Animationen verzichten. Das erhöht nur die Ladezeit.
Schlechtes Design lädt die Besucher sicher auch nicht zum Verweilen ein. Soviel steht fest. Bei der Farbwahl werden sehr häufig Fehler gemacht. Darüber wundere ich mich immer wieder beim Surfen durch das Internet. Viele weitere Tipps habe ich schon im Artikel Website Design gegeben.
Es sind die Überschriften, die uns dazu veranlassen, einen Bericht zu lesen oder zumindest aufzurufen. Die Überschrift sollte den Inhalt beschreiben und auch die Besucher anregen, einen Bericht zu lesen. Also bitte keine langweiligen Überschriften wählen. Ich glaube, Weblog-ABC hat da auch noch Nachholbedarf.
Die Besucher empfinden Werbung oft als störend. Daher sollte man nicht zu viele Banner einbinden. Dann lieber auf Affiliate Textlinks setzen, die haben ohnehin meistens die besseren Konversionsraten. Ständige Popups und Layer Werbung gehören meines Erachtens sowieso verboten. Wie lästig diese Werbung für Besucher ist, möchte ich erst gar nicht weiter ausführen.
Über die interne Verlinkung habe ich vor einem Jahr schon einen Artikel geschrieben. Sie ist unter anderem auch ein Kriterium der Suchmaschinenoptimierung, wenn auch kein so wichtiges wie die externen eingehenden Links. Indirekt ist die interne Verlinkung aber umso wichtiger. Durch gute Links zu weiterführenden Informationen veranlassen wir die Besucher, weitere interne Seiten aufzurufen. Das ist gut für die Absprungrate und verbessert auch das Ranking einer Website.
Es sind sicher für jeden ein paar gute Ratschläge dabei, um die Absprungrate zu verbessern. Jetzt bin ich gespannt auf eure Erfahrungen mit der Absprungrate!
Hallo, Andreas,
zufällig auf Ihre Webseite gelangt hat mich der Inhalt förmlich „gefangen gehalten“. Ich habe hier eine Vielzahl wertvoller Informationen und Anregungen für meine eigenen Webseiten gefunden. Herzlichen Dank dafür. Ich werde ganz sicher wieder vorbei schauen.
Freundliche Grüße,
Rolf Schendel
Super Artikel, aber ich würde hohe Absprungraten (was ist hoch?) immer mit der Verweildauer koppeln und mir dann ein Urteil bilden.
> Die Absprungrate ist ein wichtiges Ranking Kriterium zur Einstufung einer Website.
das Wort „wichtiges“ Ranking Kriterium würde ich durch „kritisches“ Ranking Kriterium ersetzen, um Deine Bedenken zu diesem Wert besser hervorzuheben. Bisher liest es sich in den ersten Sätzen Deines Abstracts so, als ob eine hohe Absprungrate auch zu einer hohen Relevanzbewertung führt und deshalb „wichtig“ sei :-)
Danke für den Tipp. Ich habe das Wording geändert.
Das klingt ja alles schön und gut. Wir haben einen Webshop mit 20.000 Artikeln. Wie bekomme ich hier einen besseren Pagerank hin. Momentan PR1. Ich bin Leie und lese mich seit kurzem in das Thema. Kann mir einer von euch helfen?
Guter Beitrag.
Das sind so die wichtigsten Gründe. Vor allem ist natürlich wie der Autor schon sagt, der Inhalt ist das A und O. Der inhalt sollte natürlich einzigartig und Zielgruppen gerecht ausgelegt sein. Mit einem klar definierten Seiten Ziel (Call to aktion). Und und und so weiter.
Auf jeden Fall ein interessanter beitrag
Hallo,
meine Absprungrate ist vor einiger Zeit von 20% auf 80% gestiegen, obwohl sich am Design nichts geändert hat.
Kann dies an der Performance liegen, oder hat dies veilleicht ganz andere Gründe?
Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte: http://www.cameranews.de
Vielen Dank
Dominik
Eine hohe Absprungrate ist sehr schmerzvoll. Dem gilt es vorzubeugen. Ich finde deinen nützlichen Artikel dazu klasse.
Hallo!
Ich hatte einen Shop mit in meinen Blog eingebunden. Diesen habe ich gestern raus genommen mit dem Verdacht, dass dies ein Kriterium sein könnte für eine recht hohe Absprungrate von 63%. Heute ist die Asprungrate um 15% gesunken.
LG Marianne
Hallo Andreas,
mit der Ladezeit hast Du sicher Recht! Leider glauben viele Webmaster, daß jeder ultraschnelles DSL nutzt und hauen ihre Seiten mit Videos und allem möglichen unnötigen Schnickschnack voll.
Guter Artikel!
Man sollte den Analytics Code erweitern, dass er nur Besuche unter 10 Sekunden als Absprung wertet. setTimeout(‚_gaq.push([\’_trackEvent\‘, \’NoBounce\‘, \’Over 10 seconds\‘])‘,10000); Diesen Code am besten hinter dem letzten _gaq.push hinzufügen. Solche Hinweise sind nicht in Google Analytics integriert!