Der geheime Google Code. Wer würde ihn nicht gerne entschlüsseln?

Es ist unumstritten, dass eine gute Platzierung in den Suchergebnissen der entscheidende Faktor für Onlinehändler ist. Die potentiellen Kunden beginnen fast ausschließlich ihre Suche bei den Suchmaschinen. In 93% aller Fälle ist das Google. Wer nicht unter den Top 10 Ergebnissen gelistet ist, wird kaum Besucher über das entsprechende Keyword bekommen. Richtig viele Besucher bekommen Webseiten sogar oft nur, wenn man unter den Top 3 Ergebnissen in der Google Suche gelistet ist. Der Vollständigkeit halber sei hier noch erwähnt, dass bestimmte Keywords mehr oder weniger Traffic bringen und demzufolge auch mehr oder weniger stark umkämpft sind. Spätestens jetzt leuchtet jedem ein, dass eine optimale Ausrichtung der Webseite auf Suchmaschinen (Suchmaschinenoptimierung) sehr wichtig ist!

SEO Tipps: Der geheime Google Code

1 Domain-Alter
2 Zeit seit der Registrierung der Domain
3 Anonyme oder sichtbare Domainregistrierung
4 Geografische Lage nach Top-Level-Domain (.de, .com, .eu etc.)
5 Art der Top-Level Domain (.com, .info, .tv etc.);
6 „Echte“ Domain oder Subdomain
7 Wechsel der IP einer Domain
8 Wechsel des Eigentümers einer Domain
9 Suchwörter in der Domain
10 IP-Adresse der Domain
11 Benachbarte IP-Adressen
12 Unverlinkte Erwähnungen der Domain
13 Geografischer Standort des Servers
14 Zuverlässigkeit und Erreichbarkeit des Servers
15 Struktur der URL
16 Struktur der Programmierung (HTML-Code)
17 Inhaltliche Struktur (Semantik)
18 Einsatz von externen CSS- oder Java-Script-Dateien
19 Zugänglichkeit der Website (Navigation, spezielle Plug-ins, etc.)
20 Inhalte jeweils nur unter einer Adresse (kanonische URL)
21 Richtigkeit des HTML-Codes
22 Sprache der Inhalte
23 Einzigartigkeit der Inhalte
24 Menge an Text und Verhältnis zum HTML-Code
25 Verhältnis von verlinktem zu nicht verlinktem Text
26 Anteil an rein textlichen Inhalten
27 Aktualität der Inhalte
28 Semantische Inhalte (Suchphrasen)
29 Content-Flag für übergreifende Kategorie
30 Spezielle Inhalte (Marktnische)
31 Verwendung „verdächtiger! Schlüsselwörter“ (Glücksspiel etc.)
32 In Bildern untergebrachte Texte
33 Anzahl interner Links auf eine Seite
34 Anzahl interner Links auf eine Seite mit identischem Ankertext
35 Anzahl interner Links direkt aus dem Inhalt der Seite
36 Anzahl an Links mit „nofollow“ – Kennzeichnung
37 Dichte interner Links
38 Konkreter Inhalt der robots.txt-Datei
39 Häufigkeit von Aktualisierungen der Site
40 Größe der Site (Anzahl von Seiten)
41 Zeit, seit der ersten Aufnahme der Seite bei Google
42 XML-Sitemap
43 Vertrauensbildende Elemente (Kontakt, „Über Uns“-Seite)
44 Meta-Robots Tags der Seite
45 Alter der Seite
46 Seiten-Aktualität (Verhältnis geänderter zu gleichbleib. Inhalten)
47 Mehrfach vorkommende Inhalte auf versch. Seiten der Site
48 Lesbarkeit der Inhalte
49 Ladezeit
50 Art der einzelnen Seite
51 Interne Verlinkung der Seite
52 Externe Verlinkung der Seite
53 Suchwörter im Titel der Seite
54 Suchwörter am Beginn des Seitentitels
55 Suchwörter in den Alt-Tags
56 Suchwörter im Ankertext der internen Links
57 Suchwörter im Ankertext externer Links
58 Suchwörter im hervorgehobenen Text
59 Suchwörter am Anfang des Haupttexts
60 Suchwörter im Haupttext
61 Synonyme Suchwörter im Zusammenhang mit dem Seitenthema
62 Suchwörter in Dateinamen
63 Suchwörter in der URL
64 Anzahl ausgehender Links je Domain
65 Anzahl ausgehender Links je Seite
66 Qualität der Seiten, auf die verlinkt wird
67 Verlinkungen auf Seiten mit schlechtem Ranking oder Qualität
68 Relevanz der ausgehenden Links
69 Links auf fehlerhafte Seiten
70 Links auf SEO-Agenturen
71 Ausgehende Links von Bildern
72 Relevanz der Backlink-Sites
73 Relevanz der Backlink-Seiten
74 Qualität der Backlink-Sites
75 Qualität der Backlink-Seiten
76 Backlinks von Sites, die zu einem Netzwerk gehören
77 Erwähnungen
78 Vielfalt der Linktexte
79 Unterschiedliche IP-Adressen der verlinkenden Sites
80 Geografische Vielfalt
81 Verschiedene Top-Level-Domains
82 Thematische Vielfalt
83 Unterschiedliche Typen von verlinkenden Sites
84 Vielfalt der Platzierung von Backlinks
85 Links von Sites mit hoher Autorität
86 Links von Facebook und Google+
87 Verlinkungen von schlecht bewerteten Sites
88 Anzahl an reziproken Links
89 Verhältnis der Backlinks aus Sozialen Netzwerken
90 Trends und Muster im Linkaufbau
91 Backlinks und Erwähnungen von Wikipedia und Dmoz
92 Historie des Backlink-Profiles
93 Autorität der Top-Level-Domain
94 Autorität der verlinkenden Domain
95 Autorität der verlinkenden Seite
96 Position eines Backlinks auf der Seite
97 Ankertext eines Links und Alt-Text bei verlinkten Bildern
98 Titel-Attribut eines Backlinks
99 Besucherzahlen
100 Demographisches Profil der Besucher
101 Absprung-Rate
102 Allgemeines Surfverhalten der Besucher
103 Trends und Muster bei den Besucherzahlen
104 Anzahl der Klicks aus den Ergebnisseiten der Suchmaschinen
105 Übertriebene Verwendung von Suchwörtern
106 Gekaufte Backlinks
107 Verkaufte Links
108 Spamming-Delikte in der Vergangenheit
109 Cloaking
110 Unsichtbarer (versteckter) Text
111 Kopierter Inhalt von anderen Seiten
112 Strafen für diese Domain in der Vergangenheit
113 Strafen des Seiten-Besitzers in der Vergangenheit
114 Strafen gegen andere Sites dieses Besitzers in der Vergangenheit
115 Anmeldung der Domain bei Google Webmaster Tools
116 Auftauchen der Domain bei Google News
117 Auftauchen der Domain in der Google Blog Search
118 Nutzung der Domain bei Google AdWords
119 Nutzung der Domain bei Google Analytics
120 Externe Erwähnung des Firmen- oder Markennamens

Hier sind die Punkte nur kurz aufgelistet. In der aktuellen Ausgabe geht das Onlinemagazin INTERNETHANDEL näher auf die 120 wichtigsten Faktoren der Suchmaschinenoptimierung ein. Neben weiteren Themen geht das Magazin auch auf Lizenzfreie Bilder von fotolia ein, dessen Dienst eine gute Alternative zum erst kürzlich hier getesteten Stockanbieter Depositphotos.com (Link: Blog Bilder von Depositphotos) darstellt!

Veröffentlicht von Andreas

Andreas ist Senior Projektmanager in einem der weltweit größten Softwareunternehmen. Nebenbei ist er freier Dozent und lehrt an Fachhochschulen die Themen "Internationales Projektmanagement" und "Softwarearchitektur". Hier im Weblog-ABC gibt Andreas regelmäßig Webmaster, Affiliate und SEO Tipps. Mehr über Andreas und Weblog-ABC.

Eine Antwort auf &‌#8222;Der geheime Google Code&‌#8220;

Kommentare sind geschlossen.