Im ersten Teil der Serie habe ich bereits kurz vorgestellt, was Webmaster von dem SEO Traffic Booster von Data Becker erwarten können. Im Wesentlichen besteht die Software zur Suchmaschinenoptimierung aus 3 Bereichen. Neben den Onpage- und Offpage Optimierung wird eine Toolbox angeboten, mit vielen nützlichen Werkzeugen zur Suchmaschinenoptimierung. Im 2. Teil der stelle ich die Onpage SEO Maßnahmen vor.
Onpage SEO Maßnahmen mit dem Traffic Booster
Onpage Maßnahmen bezeichnen alle Optimierungen am Inhalt und der Struktur einer Website. Es geht also darum, die eigene Website auf SEO Kurs zu bringen. Genau dabei unterstützt Data Becker’s SEO Traffic Booster mit vielen nützlichen Funktionen, die ich kurz vorstellen möchte.
1. Seite auswählen
Hier muss zunächst eine der Seiten ausgewählt werden, mit der die Onpage Optimierung begonnen werden soll.

Alle Seiten lassen sich neu downloaden, falls sich zwischenzeitlich etwas geändert hat. Außerdem kann man Seiten entfernen (das Impressum ist z.B. nicht so relevant für eine Optimierung), als optimiert kennzeichnen oder einfach nur über den Browser aufrufen.
2. Keywords finden
Zur ausgewählten Seite werden automatisch Keywords angezeigt, die in den Keyword Pool übernommen werden können.

Die Keywords der ausgewählten Seite können übernommen oder auch manuell geändert werden. In meinem Beispiel habe ich nur die Keywords Diebstahl und Klau übernommen und Content noch manuell hinzugefügt.
Hier wird für jede Seite schnell klar, ob die Keywords gut ausgesucht sind oder nicht. Es ist viel Arbeit, alle Seiten einzeln abzuarbeiten. Es hat aber auch niemand gesagt, dass SEO und Onpage Optimierung schnell geht. Der SEO Traffic Booster von Data Becker gibt meines Erachtens eine gute Hilfestellung, um bei der Optimierung strukturiert vorzugehen.
Mitbewerber-Analyse
Interessant ist sicher auch die Mitbewerberanalyse. Ich habe das für meinen Beispiel Artikel Was tun bei Content-Klau? mal gemacht.
- Ranking Weblog-ABC laut Google Deutschland Suche für den Suchbegriff Content Klau: Platz 11.
- Die Mitbewerber Analyse untersucht andere Seiten, die bei Google & Co für dieses Keyword vorne stehen. Platz 2 ist derzeit ein Blog, der genau wie Weblog-ABC auch andere Themen zum Inhalt hat und sich nicht auf Content Klau spezialisiert hat. In der Mitbewerber Analyse kann man alle Keywords der anderen Seiten sehen, die Keyword Dichte analysieren und natürlich auch die Keywords der Mitbewerber übernehmen.
Top 10 Mitbewerber
Im obigen Beispiel zum Keyword Content Klau werden hier die Top 10 Treffer der Google Suche angezeigt. Während der Tests habe ich mich gefragt, warum die Top 10 Liste nicht vor der Mitbewerber-Analyse erscheint. Dann hätte ich mir die eigene Google Suche nach Mitbewerbern ersparen können, zumal die Treffer jetzt ohnehin im SEO Traffic Booster angezeigt werden. Wie auch immer, der Mehrwert der Funktion Top 10 Mitbewerber liegt darin, dass die Keywords von 3 Mitbewerbern gleichzeitig ermittelt werden. Mir persönlich gefällt diese besser und ich werde daher auf die Mitbewerberanalyse in Zukunft eher verzichten. Das ist aber Ansichtssache!
Keyword Generator
Der Keyword Generator ist ein sehr nützliches Feature.
Es ist oft besser, bei weniger populären Keywords vorne zu landen als sich der großen und übermächtigen Konkurrenz der populären Keywords zu stellen. Mit dem Keyword Generator findet man diese weniger populären Keywords. Bei der Analyse von Nischen ist der Data Becker SEO Traffic Booster Gold wert.
Beispiel: Ich habe mit dem Keyword Generator eine Seite auf ein Keyword hin optimiert. Nach diesem Keyword wird in der Google Deutschland Suche nur 200 mal im Monat gesucht. Ich erscheine ganz oben auf Platz 1 und die meisten Suchenden klicken auf meine Seite. Diese Klicks bringen mir derzeit jeden Monat durchschnittlich 40 Euro an Affiliate Provisionen ein. Weitere Optimierungen sind geplant!
Keyword Sets
Dieses Feature habe ich bisher kaum genutzt. Aber gerade für Onlineshops berücksichtigt die Suche immer mehr auch lokale Websites. Geographische Angaben machen daher durchaus Sinn. Wer die ganze Website auf wenige Keywords hin optimieren möchte, sollte hier die entsprechenden Angaben machen.
3. Seite analysieren
Zu jedem der folgenden Kriterien gibt es Informationen und auch eine Bewertung. Bei den Keywords wird z.B. die Keyword Dichte angegeben und gesagt, ob der Wert zu hoch oder zu niedrig ist. Bei einem optimalen Wert gibt es bei allen Kriterien einen grünen Haken. Zu jedem Kriterium wird auch eine Einstufung der Wichtigkeit vorgenommen. Über die Einstufungen werden SEO Experten sicherlich diskutieren. Insgesamt ist diese Übersicht aber wirklich toll gemacht!
- Domain Name
- Titel der Seite – Title Tag
- Beschreibung – Description Tag
- Keywords – Keyword Tag
- Hauptüberschrift – h1 Tag
- Überschriften – h2 bis h3 Tags
- Alternative Texte für Bilder – alt Tags
- Linktexte – <a> Tags
- Link-URLs – „href“ Attribute
- Texthervorhebungen – <b>, <i>, <u> Tags
- Keyword Dichte „Diebstahl“
- Keyword Dichte „Klau“
- Keyword Dichte „Content“
In meinem Beispiel ist das Description Tag zu kurz (nur 37 Zeichen) und die Keyword Dichte ist zu hoch (etwas mehr als 7% für alle 3 Keywords).
4. Seite optimieren

Hier können verschiedene Tags bearbeitet werden, z.B. das Titel und Description Tag, und die Ergebnisse angesehen werden. Wie verändert sich z.B. die Keyword Dichte je nach Tags? In den Einstellungen kann man die Kriterien wie die Keyworddichte oder die optimale Länge des Titels auch wieder verändern. Da wird den sich ständig ändernden SEO Kriterien Rechnung getragen.
5. Übernehmen
Die geänderten Keywords und Tags lassen sich auf dieser Seite bequem übernehmen. Allerdings müssen alle Änderungen nun manuell auch in der Website angepasst werden. Diese Arbeit kann einem das Tool leider nicht abnehmen. Aber mir ist es so auch lieber, dann habe ich selbst die Kontrolle über die Änderungen.
Fazit Onpage Optimierung durch den SEO Traffic Booster
- Das Tool gibt eine sehr gute Hilfestellungen bei den SEO Änderungen
- Sehr übersichtlich gestaltet
- Sehr gute Usability
- Die wichtigsten SEO Regeln werden meines Erachtens beachtet
- Unwichtigere Regeln werden nicht behandelt. Das spart Zeit
- Die Schritt für Schritt Anleitung führt gut durch die SEO Arbeit eines Webmasters
- SEO Einsteiger werden die einfache Bedienung und leichte Verständlichkeit zu schätzen wissen
Wichtig ist mir zu betonen, dass die Suchmaschinenoptimierung immer noch mehr oder weniger manuelle Arbeit ist. Tools wie der SEO Traffic Booster strukturieren diese Tätigkeiten, nehmen einige Tätigkeiten ab und unterstützen die Suchmaschinenoptimierer auch sehr gut. Wer aber denkt, dass man nur die Software kaufen muss und dann ohne weiteres Zutun auf die vorderen Plätze in den Suchergebnissen kommt, der irrt sich gewaltig. Für alle anderen Webmaster bietet der SEO Traffic Booster eine wirklich tolle Untersützung. Die ersten Ergebnisse (bessere Platzierungen in den Suchergebnissen) lassen sich bereits nach wenigen Wochen erreichen, was den Kaufpreis von 89,95 Euro meines Erachtens rechtfertigt!
Sehr hilfreicher Testbericht. Weiter so!
Hat jemand schon Erfahrungen mit der Pro-Version gemacht?
Ich werde die Pro-Version vorraussichtlich demnächst testen. Data Becker wird mir eine Version zur Verfügung stellen. Testbericht folgt. Bin schon gespannt!
Gruß Andreas
Das ist wohl ein sehr interessantes Tool. Werde mir ein paar Testberichte ansehen und dann evtl. mal ne Testversion ausprobieren.
Danke dafür.
Sorry, aber habt ihr den wirklich getestet? Die Sftware erkennt nicht mal doppelten Content. Euer positiver Test war doch wohl ein Scherz. Dass die Software vom Markt genommen wurde, spricht wohl für sich.
Danke für die Kritik, die auch zu einem Testbericht gehört. Meines Wissens prüft der Traffic Booster “Duplicate Content”. Aber es ist zugegebenermaßen eine recht einfache Prüfung, die kontrolliert ob eine Website mit gleichem Inhalt mit und ohne WWW in der URL zu erreichen ist. Aber ehrlich gesagt reicht mir diese Prüfung aus. Es gibt andere Tools zur “Duplicate Content” Kontrolle, wenn ich mehr prüfen möchte.
Gruß Andreas
Anscheinend produzierte der SEO Traffic Booster sehr unterschiedliche Ergebnisse. In diesem Bild http://www.joomla-wordpress-drupal.de/wp-content/uploads/2014/01/seo_traffic_booster_inferno.png ist zu sehen, dass er zwar die Webseite mit und ohne www auflistet, dies aber nicht als DC wertet.
Und solche Fehler leistet er sich zu oft. Der Hauptfehler dieser Software war, dass die aktuelle Google Position der eigenen Seite im Vergleich zu den Bestplatzierten nicht berücksichtigt wurde.
Allgemeinplätzchen wie „125 HTML Fehler“ etc. sind leere Phrasen.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der STB wirklich Seite 1 Platzierungen bewerkstelligen konnte.