INTERNETHANDELUnter den Geschäftsmodellen bei Neugründungen sind am ehesten diejenigen erfolgreich, die sich mit einem Nischenthema beschäftigen. Warum das so ist, liegt auf der Hand und leuchtet auch ein.

Hier einige gute Gründe, warum eine Nische vielversprechender für Neugründungen ist.

  • Höhere Überlebenschancen
  • In einer Nische haben Selbständige weniger Konkurrenzdruck, als es in bereits gut repräsentierten Märkten der Fall ist. Der Preiskampf ist daher auch geringer und die Gewinnspannen sind vielversprechender. Gerade im Onlinehandel tobt oft ein sehr harter Konkurrenzkampf, bei dem sich meistens die großen Anbieter und Unternehmen durchsetzen. In einer Nische hingegen bestehen deutlich bessere Chancen auf einen langfristigen und nachhaltigen Geschäftserfolg.

  • Klare Zielgruppe
  • Durch die Besetzung einer Nische ist die Zielgruppe meistens klar umrissen. Wer einen Shop über sein Lieblingsprodukt betreibt und/oder ausgefallende Interessen bedient, findet schnell treue Kunden, die oft auch einen regen Austausch pflegen.

  • Authentischer Händler
  • Interessiert sich der Händler selbst stark für die Nische und kann mit Fachwissen glänzen, wird er von seinen Kunden schnell als authentisch wahrgenommen. Das schafft Vertrauen und bindet die Besucher und Kunden oft auch langfristig an einen Shop.

  • Gute Platzierungen in den SERPs
  • Ein Onlineshop mit einer kleineren Kundengruppe mit sehr speziellen Interessen ist leichter in den Suchergebnissen von Google & Co nach vorne zu bringen als ein Shop, der sich in einem Massenmarkt etablieren möchte.

  • Geringe Investitionen
  • Wer einen Shop im Massenmark aufbauen möchte, darf grosse Investitionen nicht scheuen. Mit weniger finanziellem Aufwand ist ein Shop zu einer Nische etabliert. Schnell kommen die ersten Besucher in den Shop und werden (hoffentlich) dank guter Landing Pages auch zu Kunden.

Die aktuelle Ausgabe des Magazins INTERNETHANDEL stellt 15 lukrative Marktnischen im E-Commerce vor. Die Leser erfahren unter anderem, in welchem Umfeld Marktnischen zu entdeckend sind und wie man diese unterrepräsentierte Verkaufsbereiche im Online-Handel systematisch aufspürt. Ein weiterer Schwerpunkt der April Ausgabe ist der saisonbedingt gerade sehr interessante Handelsbereich Garten. Interessant finde ich auch den Artikel zur rechtlichen Situation beim Einsatz des „gefällt-mir-Button“ von Facebook, zumal dieser Button auch gerade in der Bloggerszene immer beliebter wird.

Link zu mehr Informationen: Aktuelle Ausgabe und eine Gratis Leseprobe des Magazin’s INTERNETHANDEL.

Wie steht ihr zum Thema Nischenmärkte vs. Massenmärkte?

Veröffentlicht von Andreas

Andreas ist Senior Projektmanager in einem der weltweit größten Softwareunternehmen. Nebenbei ist er freier Dozent und lehrt an Fachhochschulen die Themen "Internationales Projektmanagement" und "Softwarearchitektur". Hier im Weblog-ABC gibt Andreas regelmäßig Webmaster, Affiliate und SEO Tipps. Mehr über Andreas und Weblog-ABC.